Importiere deine Inhalte aus anderen Visualisierungs- und Diagrammtools und genieße alle Vorteile eines universellen Workspace für die Zusammenarbeit.
- Von Mural importieren
- Import von Lucidchart
- Import von Lucidspark
- Import von Jamboard
- Import von Visio
- Import von Figjam
- Import von draw.io
Vorteile des Imports zu Miro
- Bearbeitbare und interaktive Inhalte: Deine Inhalte werden als bearbeitbare Formen, Texte, Notizen, Diagramme und mehr in Miro importiert, so dass der interaktive Charakter deines Boards erhalten bleibt.
- High-Fidelity-Importe: Gewährleistet genaue Importe und minimiert Anpassungen nach der Migration.
- Schneller und einfacher Prozess: Mit unserer intuitiven Benutzeroberfläche und unseren Anleitungen können Nutzer auch ohne Vorkenntnisse ihre Inhalte schnell migrieren.
- Keine Abhängigkeit von Tools anderer Anbieter: Effektiver Migrationsprozess, ohne dass zusätzliche Installationen oder Konfigurationen erforderlich wären.
- Unmittelbares Feedback: Nutzer können importierte Inhalte sofort überprüfen und so einen reibungslosen Übergang ohne Verzögerungen gewährleisten.
- Keine Einschränkungen bei der Datenübertragung: Große und komplexe Boards lassen sich nahtlos und ohne Größenbeschränkung verschieben.
Auf die Migration vorbereiten
Projekt einrichten
Wenn du Inhalte von einem Tool in ein anderes migrierst, stößt du häufig auf veraltete Ordnerstrukturen. Anstatt eine ineffiziente Ordnerstruktur zu übertragen, ist jetzt die perfekte Gelegenheit, deine Inhalte neu zu organisieren, um die Arbeit in Miro bestmöglich zu starten.
Berechtigungen einrichten
Wenn es nur eine einzige Gruppe von Nutzern gibt, die auf alles im Geltungsbereich deiner Migration zugreifen können müssen, ist es ganz einfach, die Berechtigungen für die Migration neu zu erstellen. Bevor du deine Inhalte in Miro überträgst, solltest du Projekte erstellen und für Mitwirkende freigeben, um die gemeinsame Nutzung zu erleichtern und eine einheitliche Struktur zu erhalten.
Wenn du jedoch für jedes deiner Miro-Boards detailliertere Berechtigungen benötigst, empfehlen wir dir, dies bei der Migration zu berücksichtigen.
Dateien für die Migration priorisieren
Die Migration deiner Inhalte zu Miro ist eine hervorragende Gelegenheit, veraltete Inhalte zu organisieren und generell aufzuräumen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei der Migration von Tools haben wir festgestellt, dass nur 10–15 % der Inhalte aktiv genutzt werden und relevant bleiben. Der Rest kann oft gelöscht oder für Referenzzwecke in Form von Dateibackups aufbewahrt werden.
Zu Beginn des Migrationsprozesses empfehlen wir dir, zunächst deine Inhalte zu bewerten. Berücksichtige dabei die folgenden Kriterien:
- Letzte Aktivitäten: Überprüfe, wie oft der Inhalt angesehen oder bearbeitet wurde. Viele Kunden kommen zu dem Schluss, dass Inhalte, auf die innerhalb der letzten 30, 60 oder 90 Tage zugegriffen wurde, aktuell sind und es sich lohnt, sie zu migrieren.
- Dokumentationen und Referenz: Identifiziere Inhalte, die ein Arbeitsprodukt eines vergangenen Projekts oder eine Referenz für spätere Zwecke sind.
- Richtlinien zur Aufbewahrung von Daten: Für Inhalte, die nicht aktiv genutzt werden oder die als komplexer gelten, solltest du statische Versionen auf deinen Dateiservern wie SharePoint, Drive oder Box erstellen und speichern. Erkundige dich bei deinem Admin, ob es eine Richtlinie zur Aufbewahrung von Dateien gibt, die in einem Speichersystem archiviert werden.
Datenspeicherung und Sicherheit bei Miro
In Miro importierte Inhalte werden in der Infrastruktur von Miro gespeichert und unterliegen unserer Datenschutzerklärung.