Entscheidungsfindung für einen Ansatz
Es gibt generell zwei Arten von Boards, die sich gut für Miroverse-Vorlagen eignen: Boards mit didaktischem Charakter und inspirierende Boards – einige fallen sogar unter beide Kategorien! Wenn du willst, dass dein Board überzeugt, sollte es zumindest eine dieser Kategorien abdecken.
Didaktische Boards
Diese Vorlagen sollten als Community-Vorlagen und Lehrmittel betrachtet werden. Strukturierte Boards bieten eine Grundlage, die du dann für ihre eigenen Zwecke anpassen kannst.
Hier sind ein paar Beispiele für didaktische Boards:
- The Customer Question Board (Das Board für Fragen über Kunden) von Julia Cowing @Mailchimp.
- Lightning Decision Jam (Zweckorientierte Diskussionen) von AJ&Smart.
- Service Blueprint Workshop von Xero.
Inspirierende Boards
Diese Boards dienen als Beispiele, mit denen du deine Arbeit präsentierst. Andere Personen können sich davon inspirieren lassen, die realen Inhalte deiner Boards zu sehen.
Hier sind ein paar Beispiele für inspirierende Boards:
- Shishir’s Guide to Whiteboard Framing (Shishirs Leitfaden für Whiteboard-Rahmen) von Shishir Mehrotra @Coda.
- Full Customer Journey Map Example for Auchan (Umfassendes Beispiel für eine Customer Journey Map für Auchan) von Stan Khrushchev.
- Digital Event Planning for Distributed 2019 (Digitale Veranstaltungsplanung 2019 für verteilte Teams) von Joanna Kim @Miro.
Vorbereiten von Inhalten für die Freigabe
Einrichten deines Boards
- Sorge für einen klaren Startpunkt und Ablauf. Gestalte den Prozess so, dass jeder Teil von Anfang an leicht nachvollziehbar ist, indem du eine klare Struktur beibehältst.
- Biete mithilfe von Beispielen Anhaltspunkte. Viele werden sich für deinen speziellen Ansatz und deine Erfahrung interessieren. Beispiele sind sehr hilfreich dabei – ganz gleich, ob es sich um leere Notizen handelt, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Antworten erwartet werden, oder um Satzanfänge zur Anregung von Ideen oder ein Beispiel für das Endergebnis.
- Leicht anpassbar. Vorlagen bilden eine gute Ausgangsbasis, auf der andere aufbauen und die sie sich zu eigen machen können. Zudem können sie die Inhalte flexibel gestalten, sodass die Anzahl der gesperrten Elemente gering gehalten wird.
- Versuche, es relevant und sinnvoll zu gestalten. Achte darauf, wer deine Vorlage in der Praxis nutzt, und beschränke der Eigenwerbung dienende Elemente wie Logos und persönliche biografische Angaben auf ein Minimum.
💡 Ein Beispiel für eine Zweckorientierte Diskussion von AJ&Smart.
So gestaltest du dein Board übersichtlich
- Eine einfache Einführung. Beginne mit einer 100–200 Wörter langen Einführung und gehe dann zur Beschreibung über.
- Ein aufschlussreicher und einzigartiger Ansatz. Erkläre deinem Publikum, was dein Konzept oder deinen Ansatz so einzigartig macht. Hier solltest du ein paar Einblicke darüber geben, warum dieses Board für dich oder dein Team so wichtig ist.
- Hilfreiche Tipps für den Einstieg. Damit dein Whiteboard von Anfang an seinen Zweck erfüllt, solltest du ein paar bewährte Verfahren für die ersten Schritte mit deinem Whiteboard erläutern. Das kann eine Anleitung zur Vorgehensweise sein, ein paar Tipps zur Herangehensweise oder drei Gedächtnishilfen, um mental richtig vorbereitet zu sein.
- Das Wichtigste im Überblick. Es ist hilfreich, deinem Publikum im Rahmen einer abschließenden Zusammenfassung noch einmal die wichtigsten Punkte in Erinnerung zu rufen.
💡 Ein Beispiel für Shishirs Leitfaden für Whiteboard-Rahmen von Shishir Mehrotra @Coda
Erstellen eines personalisierten Videos zur Vorgehensweise
- Die empfohlene Videolänge kann zwischen 3–15 Minuten liegen. Es gibt jedoch keine zeitlichen Vorgaben.
- Füge relevante Erkenntnisse hinzu, die deinen persönlichen Ansatz und die Probleme hervorheben, die durch dein Framework gelöst werden.
- Der Inhalt lässt sich jedoch flexibel gestalten. Du kannst einen groben Überblick bieten, eine kurze Einführung in die einzelnen Schritte des Prozesses geben oder sogar ein Live-Beispiel in Aktion vorführen.
- Rahmen können sich bei der Anleitung durch die Schritte als nützlich erweisen.
- Nimm mit Talktrack ein Video auf. Wer eine Miroverse-Vorlage öffnet, kann alle deine Talktracks ansehen. Wenn diese Person zum ersten Mal eine Vorlage verwendet, wird sie automatisch an deinen ersten Talktrack weitergeleitet, um ihr die Orientierung zu erleichtern.
💡 Ein Beispiel für Product Discovery Ideation Session (Sitzung zur Ideenfindung für die Produktentdeckung) von Tim Herbig.