Dieser Artikel enthält die Antworten auf die häufigsten Fragen über den Aufbau unserer Jira-Kartenintegration.
Erfahre mehr über die Jira-Karten in diesen Beiträgen:
- Jira-Karten
- So werden Jira-Karten eingerichtet und deinstalliert
- So richtest du WebHook für Jira-Karten ein
- Mögliche Probleme mit Jira-Karten und dem Jira-Add-on
Frage | Antwort |
---|---|
Sicherheit |
|
Wie funktioniert die Jira-Miro-Authentifizierung? | Das verwendete Protokoll ist OAuth 1.0. Derzeit unterstützt Atlassian nur dieses Protokoll. OAuth 2.0 Autorisierungscode (3LO) befindet sich derzeit in der Entwicklervorschau. |
Werden Daten im Transit zwischen Jira und Miro gesichert? | Wir verwenden das TLS-Sicherheitsprotokoll. Es verschlüsselt HTTP-Nachrichten vor der Übertragung und entschlüsselt Nachrichten bei Eintreffen. Wir unterstützen auch gegenseitiges TLS für den Enterprise-Plan. |
Wird gegenseitiges TLS unterstützt? | |
Verwahrt Miro irgendwelche Jira-Daten des Kunden? Wenn ja, wie lange dauert die Aufbewahrungsfrist und wie sind die Daten gesichert? | Ja, Miro verwahrt die Daten der Karte, die dem Board hinzugefügt werden. Außerdem werden die Daten aktualisiert, wenn die Webhooks während des Setups des Jira-Karten-Plugins konfiguriert werden. Die Aufbewahrungsfrist ist unbegrenzt. Es werden nur die allgemeinen Sicherheitsprotokolle von Miro angewendet. |
Kann man die Informationen einschränken, die von Miro abgerufen werden können? Nehmen wir an, wir möchten nur den Titel und den Status sehen – können wir für Nutzer*innen in Miro den Zugriff auf andere Felder wie die Beschreibung oder Anlagen verhindern? | Wir konnten in der Dokumentation von Atlassian keinen Hinweis finden, wie die Informationen auf nur wenige Felder beschränkt werden können. |
Gibt es ein Diagramm, das den Datenfluss zwischen Jira und Miro zeigt, wie etwa bei Authentifizierung, normaler Nutzung usw.? | Die detaillierten Informationen findest du in diesem Artikel der Jira-Entwickler*innen. Wir implementieren die Integration gemäß der Atlassian-Dokumentation. |
Wie wird das Token gehandhabt? | Das Token besteht für 5 Jahre, wenn es nicht widerrufen wird. Das Ablaufdatum des Tokens können wir nicht ändern, da diese Richtlinie von Atlassian festgelegt wurde. Du kannst das Jira-seitige Token über die Web-UI widerrufen. Beachte, dass jedes neue Token die Funktion der Integration unterbricht und eine Neuverbindung vonseiten Miro erfordert (klicke beim Einrichten der Integration auf Verbinden). |
Gilt ein einzelner Zugriffstoken für den gesamten Jira-Zugriff der Kundschaft oder werden für einzelne Nutzer*innen separate Token verwendet? | Alle Miro-Nutzer*innen, die Jira-Karten importieren, erstellen oder bearbeiten möchten, müssen die individuellen Jira-Zugangsdaten verknüpfen. Alle oben genannten Aktionen können nur im Auftrag der individuellen Jira-Zugangsdaten durchgeführt werden. |
Wie werden die Anfragetoken, Zugriffstoken, private Schlüssel und andere OAuth-Geheimnisse/Berechtigungen gesichert? | Während der Integration werden nur Zugriffstoken verwendet. Sie sind in der Datenbank sicher gespeichert und werden nur serverseitig verwendet. Das authToken wird nur für den Webhook verwendet. Es ist nicht das eigentliche Authentifizierungstoken von OAuth. Anfragen werden über eine verschlüsselte Verbindung gesendet. Der geheime Schlüssel wird automatisch generiert und mit dem jeweiligen Team verknüpft. |
Welche Endpunkte nutzt die verwendete Integration? | POST /rest/webhooks/1.0/webhook |
Funktionieren die Karten mit dem Jira Datacenter? | Ja. Wir wurden von Atlassian genehmigt und haben bereits viele Kunden, die Jira-Karten erfolgreich mit dem Datacenter verwenden. Der Installationsprozess ist identisch. |
Welche IPs verwendet ihr, um mit dem Jira-System zu kommunizieren? | Die Liste unserer statischen IP-Adressen findest du hier. Beachte, dass diese Adressen nur zur Kommunikation mit dem Jira-System verwendet werden. Die IPs der Miro-App sind dynamisch. Um sicherzustellen, dass alle Funktionalitäten auf den Miro-Boards (einschließlich einiger, die zu den Jira-Karten gehören) erfolgreich ausgeführt werden, bitten wir, unsere Domänen in die Allowlist aufzunehmen. |
Können wir Jira in Miro integrieren, aber die Jira-Issues in Miro blockieren, deren Sicherheitsstufe auf „Privat“ gestellt wurde? |
Nein, das ist nicht möglich - Sicherheitsstufen in Jira korrelieren nicht mit Miro. |
Allgemein |
|
Können wir Miro mit Jira verbinden, wenn wir einen Jira-Server einsetzen, der für externe Netzwerke/eine nur lokal verfügbare Jira-Instanz geschlossen ist? |
Miro ist ein Online-Tool. D. h., du kannst die Integration nur einrichten, wenn dein Jira für das öffentliche Internet geöffnet ist. Hier gibt es keine Lösungen oder Umwege. |
Können wir mehrere Jira-Instanzen mit einem Miro-Team verbinden? | Nein, es gilt eine Jira-Instanz pro Team. |
Erstellt Miro einen Webhook pro Team, pro Projekt oder pro Miro-Instanz? | Ja, wenn du automatische Webhooks verwendest. Während der Team-Autorisierung mit Jira wird ein Webhook erstellt, sodass die Webhooks pro Team erstellt werden. |
Unterstützt das Jira-Karten-Plugin Next-Gen-Projekte? | Ja, das tut es. Bitte beachte, dass es derzeit kein Epic Link/Feld gibt, wenn du für ein Next-Gen-Projekt auf Miro eine Jira-Karte erstellst. |
Werden benutzerdefinierte Jira-Felder unterstützt? | Ja, wir unterstützen fast alle benutzerdefinierten Felder der Basistypen. Wenn du ein komplexes Datentypfeld hast, wird es möglicherweise nicht unterstützt und verursacht unerwartetes Verhalten bei der Aktualisierung oder Einrichtung von Jira-Karten auf dem Board. |
Was passiert mit bestehenden Jira-Karten, wenn wir auf eine andere Jira-Instanz wechseln? | Deine Karten bleiben auf den Miro-Boards (kein Datenverlust), aber sie werden nicht mehr aktualisiert. |
Was passiert mit bestehenden Jira-Karten, wenn wir sie in Jira von einem Projekt in ein anderes Projekt verschieben? | Wenn du Jira-Issues in Jira von einem Projekt zu einem anderen verschiebst, werden sie in Miro nicht mehr aktualisiert. Als Lösung empfehlen wir dir, die von Jira ausgegebene URL zu kopieren (Strg/Befehl+C) und sie in das Miro-Board einzufügen (Strg/Befehl+V). Somit zeigt die Jira-Karte neue Werte und wird automatisch aktualisiert. |
Was passiert mit den Jira-Karten auf dem Board, wenn ein Board in ein anderes Miro-Team verschoben wird? | Die Jira-Karten bleiben auf dem Board, aber niemand wird sie noch ändern können (selbst wenn die gleiche Jira-Instanz für das Team konfiguriert ist). Wenn du eine Karte anklickst, siehst du die Meldung: „Die JIRA-Karte wurde aus einem anderen Konto importiert“. Wenn die Karten weiter bearbeitet werden sollen, importiere sie bitte erneut in das Board. |
Gibt es zusätzliche Kosten für die Integration der Jira-Karten? | Jira-Karten sind für alle kostenpflichtigen Preispläne und den Education-Plan ohne zusätzliche Kosten verfügbar (Starter, Business, Consultant, Education und Enterprise). |
Wenn ein*e Nutzer*in ein Miro-Board aufruft und sich bei Jira anmeldet, hat diese*r Zugriff auf alle Details der Jira-Karten auf dem Board oder nur auf die, auf die er*sie laut seinen*ihren Jira-Zugangsdaten Zugriff haben?
|
Die Berechtigungen für die Integration der Jira-Karten stellen sicher, dass Nutzer*innen nur Karten in Jira-Projekten erstellen und bearbeiten können, auf die sie Zugriff haben. |