Miro lässt sich nahtlos in eine roboste Reihe von Tools und Anwendungen integrieren. Du kannst Apps zulassen und installieren, die dein Unternehmen nutzt und bevorzugt, während du andere Integrationen einschränkst, die deine Endbenutzer nicht benötigen.
Relevant für: Enterprise-Plan
Management von Admin-Apps
Einer der wichtigsten Aspekte der uneingeschränkten Zusammenarbeit ist die Konnektivität der Plattform. Miro kann mit Hunderten von Apps und Tools verbunden werden, um Informationen sicher weiterzugeben, Prozesse zu automatisieren und Teams bei der Zusammenarbeit zu unterstützen, wo es für sie sinnvoll ist.
Firmen-Administrator*innen haben die Möglichkeit, die Zusammenarbeit von Teams über alle ihre täglich genutzten Tools und Apps hinweg zu aktivieren und ihnen zu helfen, sich mit Miro zu verbinden, während sie den Zugriff auf eine klare und sichere Weise verwalten.
Genehmige Apps |
|
|
Installiere und autorisiere Apps für alle Teams oder ausgewählte Teams innerhalb einer Organisation. So können Nutzer*innen ganz einfach eine Verbindung zu Dutzenden von Apps herstellen, die sie täglich nutzen, darunter Microsoft Teams, Slack, Jira, Asana, Google Calendar und viele mehr. |
Überprüfe und verwalte einzelne App-Anfragen. So können dir Nutzer*innen ganz einfach mitteilen, wann sie eine bestimmte App verwenden möchten. Diese Anfragen kannst du genehmigen oder ablehnen. |
|
|
Überprüfe die detaillierten App-Berechtigungen. |
Verwalte unternehmenseigene Apps |
|
Tipp: Installiere Apps für Nutzer*innen vom ersten Tag an im Voraus, um Zeit zu sparen und den Zugriff für sie freizuschalten.
Checkliste: Welche Apps verwenden Nutzer*innen in deinem Unternehmen?
Auf dem Miro Marketplace findest du über 100 Apps und Integrationen, die Miro nahtlos mit den Tools verbinden, die dein Unternehmen täglich nutzt.
Ökosystem-Integrationen
|
|
Google Workspace |
Atlassian |
Aufgaben-Tracker und Projektmanagement
Du kannst Projektelemente und Aufgaben von beiden Plattformen aus anzeigen und verwalten, den Fortschritt im Team überprüfen und die Ergebnisse auf visuelle Weise darstellen. |
Videokonferenzen
Durch den Einsatz von Miro direkt im Meeting kannst du die Interaktion und das Engagement des Teams durch visuelle Zusammenarbeit fördern. |
Produktivität
Durch die Verbindung von Miro mit anderen Tools sparst du Zeit und bringst Kontext in Teamgespräche. |
Design
Überprüfe Entwürfe und Prototypen und sammle Feedback als Team. |
Dateispeicherung
Die Dateien und Projektleistungen können direkt auf dem Miro-Board gesammelt und importiert werden – und das von jedem angeschlossenen Service aus. |
Miro-Plattform
Unabhängig davon, ob du öffentliche Anwendungen und Integrationen nutzt oder deine eigenen erstellst – Miro bietet eine erweiterbare Plattform. Du kannst Miro auf vielfältige Weise in deine Anwendungen integrieren.
- REST API – Die Verbindung von Miro mit anderen Apps durch die Erstellung von Integrationen ermöglicht den Datenaustausch mit einem Server-Backend oder einer Datenbank. Verwende programmatisch andere Sprachen als Javascript oder Typescript.
- WebSDK – Ein vollwertiges JavaScript/TypeScript-SDK zum Erstellen von Apps, die mit Miro-Boards interagieren, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Hilfestellung bei der Schaffung und Verwaltung von Board-Inhalten und bei der Bereitstellung erstklassiger Erfahrungen innerhalb der Board-UI von Miro.
- Einbetten/BoardPicker API – Du kannst ein live, kollaboratives Miro-Board in jede Webanwendung, jedes Produkt oder jede Website kostenlos mit einem iFrame einbetten.
Tipp: Mit unseren Enterprise-APIs kannst du Teams, Inhalte und Nutzer*innen in großem Umfang verwalten.
Mit einem Besuch im Miro-Entwicklerportal kannst du deine Ideen in die Tat umsetzen. Beginne noch heute mit der Erstellung deines Enterprise-Entwicklerteams.
Tipp: Bringe Miro dorthin, wo du arbeitest – bette Miro in andere Tools ein
Nutzer*innen können Miro von jeder App aus öffnen, die Miro Live Embed unterstützt, und auf alle ihre Boards zugreifen oder ein neues starten. Und das alles durch einfaches Kopieren und Einfügen eines Miro-Links bei einem Drittanbieter nach Wahl des*der Nutzer*in.
So kannst du die Miro-Boards anzeigen, überprüfen, bearbeiten und freigeben – als ob du direkt in Miro arbeiten würdest. Als Administrator*in hast du die Möglichkeit, die Freigabe einzuschränken oder die sichere Freigabe für andere außerhalb deiner Organisation zu aktivieren.
Checkliste herunterladen
Nächster Schritt: Einrichtung der Enterprise-Integrationen (optional)