Mit Zapier kannst du deine Lieblings-Apps mit Miro verknüpfen und so die Liste der Möglichkeiten zur Automatisierung deiner täglichen Aufgaben erweitern. Verschiebe automatisch Informationen zwischen deinen Apps und Boards, damit du dich auf deine wesentlichen Aufgaben konzentrieren kannst.
Verfügbar für: Free-, Starter-, Business-, Consultant- und Enterprise-Pläne
Erstellen eines Zaps in Miro
Um Miro über Zapier mit anderen Apps zu verbinden, brauchst du ein Zapier-Konto.
Klicke auf dem Dashboard in Zapier auf die entsprechende Schaltfläche, um einen Zap zu erstellen.
Schaltfläche „Create Zap“ (Zap erstellen)
Zapier schafft mit Triggern (Auslösern) und Actions (Aktionen) einen automatisierten Workflow zwischen Apps.
⚠️ Miro fungiert in Zapier ausschließlich als Action.
Trigger
Ein Trigger ist ein Event (Ereignis) in einer App, das den Zap startet. Sobald du einen Zap eingerichtet hast, überwacht Zapier die App für dieses Event. In dem Beispiel „Save new events in Google Calendar to Miro card widgets“ (Neue Ereignisse in Google Calendar in Miro-Karten-Widgets speichern) wird der Zap nur dann ausgelöst, wenn ein neues Ereignis in Google Calendar erstellt wird.
Einrichten eines Trigger-Events in Zap
Action
Eine Aktion ist ein Event, das den Zap vollendet. In dem vorherigen Beispiel „Save new events in Google Calendar to Miro card widgets“ verhalten sich neue Miro-Karten wie eine Action.
⚠️ Miro fungiert ab sofort nur noch als Action in Zapier.
Suche nach Miro und wähle dort eine der drei Actions aus: Copy Board (Board kopieren), Create Board (Board erstellen), Create Card Widget (Karten-Widget erstellen).
Erstellen deines eigenen Zaps mit Miro als Action
Die Action „Copy Board“
Es handelt sich um eine Action, die dazu dient, eine Kopie eines bestimmten Boards zu erstellen. Du musst ein Team auswählen, in dem die Board-Kopie erstellt werden soll.
Auswählen eines Miro-Teams
Wähle im nächsten Schritt die folgenden Parameter aus:
- Original Board – Wähle ein Board aus dem Team aus, um eine Kopie davon zu erstellen. Du kannst das Board anhand seines Namens oder seiner ID finden (z. B. o9J_rxLXasqA). Wenn du ein Board nicht in der Liste findest, versuche bitte, die Daten neu zu laden und schaue dann noch einmal nach.
- Title – Gib einen Titelnamen für die Board-Kopie ein. Wenn du das Feld leer lässt, wird das Board mit dem Namen Untitled erstellt.
- Description – Gib Text für die Beschreibung des Boards ein.
- Team Access – du kannst zwischen den Zugriffsarten Private (privat), View (anzeigen), Comment (kommentieren) und Edit (bearbeiten) für das Team auf das Board auswählen.
- Access Via Link – Erstelle Regeln bezüglich der Freigabe dieses Boards mit einem Link. Du kannst die Zugriffsgruppen als Private, View und Comment festlegen.
Einrichten des Action-Events „Copy Board“ (Board kopieren)
Die Action „Create Board“
Diese Action erstellt ein Board mit einem bestimmten Titel, einer bestimmten Beschreibung und bestimmten Zugriffseinstellungen.
- Title – Gib einen Titelnamen für das neue Board ein. Wenn du das Feld leer lässt, wird das Board mit dem Namen Untitled erstellt.
- Description – Gib Text für die Beschreibung des Boards ein.
- Team Access – Du kannst zwischen den Zugriffsarten Private, View, Comment und Edit für dein Team auswählen.
- Access Via Link – Erstelle Regeln bezüglich der Freigabe dieses Boards mit einem Link. Du kannst den Zugriff über einen öffentlichen Link auf Private, View oder Comment festlegen.
Einrichten des Action-Events „Create Board“ (Board erstellen)
Die Action „Create Card Widget“
Mit dieser Aktion kannst du Informationen (z. B. Slack-Nachrichten) als Karten-Widget direkt in einen bestimmten Rahmen auf einem Miro-Board mit benutzerdefinierten Regeln übertragen.
- Board – Wähle ein Board aus dem Team, das du verwenden möchtest. Du kannst das Board anhand seines Namens oder seiner ID finden (z. B. o9J_rxLXasqA). Wenn du ein Board nicht in der Liste findest, versuche bitte, die Daten neu zu laden und schaue dann noch einmal nach.
- Frame (Rahmen) – Wähle einen Rahmen aus dem von dir ausgewählten Board aus. Du kannst den Rahmen anhand seines Namens suchen. Falls du ihn nicht findest, versuche bitte, die Daten neu zu laden und schaue dann noch einmal nach.
- Card Title – Gib einen Titel für deine Karte ein.
- Card Title Link – Hier kannst du einen Link aus der verknüpften App einfügen (du kannst z. B. eine Karte mit einem Link zu einer neu erstellten Aufgabe in Asana erstellen).
- Card Description – Erstelle eine Beschreibung für deine Karte.
- Card Due Date – Lege ein Fälligkeitsdatum für die Karte fest.
- Card Border Color – Wähle eine benutzerdefinierte Farbe für die Kartenränder aus (z. B. wird die Kartenfarbe durch #ff0000 in diesem Feld auf rot gesetzt).
Einrichten des Action-Events „Create card“ (Karte erstellen)
Deaktivieren der Zapier-Integration
Um die Zapier-Integration aus deinem Miro-Team zu entfernen, öffne die Team-Einstellungen > Apps & Integrationen > Zapier und klicke auf Deinstallieren.
Deinstallationsoptionen für Zapier
Häufig gestellte Fragen
- Muss ich ein Enterprise-Konto bei Zapier haben, um Zapier mit Miro nutzen zu können?
- Nein, das ist nicht erforderlich. Die Miro-Integration kann mit jedem Zapier-Plan erstellt werden. - Wo werden meine Zapier-Daten gespeichert?
- Dies ist eine offizielle, von Miro betreute Integration und alle Datenspeicherungsverfahren in Miro gelten auch hier. - Muss ich Team-Admin in Miro sein, um die Zapier-Integration einzurichten?
- Das hängt von den Admin-Einstellungen in Miro und Zapier ab. Standardmäßig können auch Teammitglieder, die keine Administratoren sind, die Integration einrichten. - Werden die Karten (Trello, Asana, etc.) mit den in Miro-Boards importierten Karten synchronisiert?
- Nein, Zapier bietet derzeit keine Synchronisierung an. Wenn du zum Beispiel deine Trello-Karte von „doing“ auf „done“ verschiebst, wird das nicht in Miro angezeigt. - Ich kann Gmail nicht über Zapier mit Miro verknüpfen. Warum?
– Bitte überprüfe deine E-Mail-Adresse. Im Moment können Nutzer*innen mit einem Gmail-Konto, das auf @gmail.com oder @googlemail.com endet, Gmail nicht mit Miro verknüpfen, da Zapier Gmail-Informationen nur an eine begrenzte Anzahl von Apps senden kann.