Erhältlich für: Enterprise-Preisplan
Einrichtung durch: Unternehmens-Admin
Aktualisierte Adminkonsole im schrittweisen Rollout
Die neue Adminkonsole von Miro erleichtert die Durchführung wichtiger administrativer Aufgaben mit neu strukturierten Einstellungen und verbesserten UX-Mustern. Die neue Adminkonsole wird über die nächsten Wochen schrittweise eingeführt.
Einen Überblick über alle Änderungen findest du in der neuen Adminkonsole (Betaversion) von Miro.
Audit-Protokolle ermöglichen es Organisations-Admins mit entsprechenden Berechtigungen, die Aktivitäten der Nutzer in ihrer Miro-Organisation zu verfolgen. Protokolle sind äußerst nützlich, wenn du ein Problem untersuchen oder einen detaillierten Bericht über wichtige Ereignisse erhalten möchtest (z. B. Änderungen an den globalen Sicherheitseinstellungen, Einladungen neuer Nutzer oder neu erstellte Boards).
✏️ Derzeit werden die Ereignisse ab dem Zeitpunkt der Erstellung des Enterprise Abos angemeldet und standardmäßig 180 Tage lang gespeichert:
a) wenn du von einem anderen Preisplan auf den Enterprise-Preisplan wechselst, werden die Ereignisse ab dem Moment des Upgrades protokolliert,
b) Wenn du einige Teams in das Enterprise-Abonnement migrierst, werden ihre Daten erst dann erfasst, wenn sie Teil des Abos werden.
Zugriff auf Audit-Protokolle
Um auf die Audit-Protokolle zuzugreifen, gehe wie folgt vor:
- Gehe zu den Unternehmenseinstellungen.
- Klicke im linken Bereich auf Sicherheit > Audit-Protokolle.
-
Du kannst die Audit-Protokolle filtern, indem du einen Datumsbereich, einen Akteur, eine Ereigniskategorie und ein bestimmtes Ereignis auswählst.
✏️ Die Möglichkeit, nach Akteuren, Ereigniskategorien und bestimmten Ereignissen zu filtern, wird schrittweise eingeführt.
Filtern von Audit-Protokollen nach Datumsbereich
Klicke auf die Schaltfläche Ereignisse ansehen, um eine Vorschau der Ereignisse anzuzeigen, die deinen Filterkriterien entsprechen. Die Zeit wird im Format ISO 8601 in der lokalen Zeitzone angezeigt. Du kannst die Details eines bestimmten Ereignisses sehen, indem du auf die drei Punkte in der Spalte Details klickst.
Das Fester mit Audit-Protokoll-Details
✏️ Nur Ereignisse, die in den letzten 90 Tagen stattgefunden haben, sind für die Vorschau verfügbar.
Auditprotokolle exportieren
Du kannst Protokolle im CSV-Dateiformat exportieren.
In der CSV-Exportdatei werden Datum und Uhrzeit des Ereignisses im ISO 8601-Format und in der UTC-Zeitzone angegeben. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der gleichzeitig exportierten Datensätze; je mehr Modus-Daten du exportierst, desto länger dauert es jedoch, die Datei zum Herunterladen vorzubereiten. Beachte auch, dass gängige Apps für die Arbeit mit Tabellen nur eine begrenzte Menge an Daten öffnen können.
Um Protokolle zu exportieren, klicke auf die Schaltfläche In CSV exportieren.
Die Leiste mit den Details deiner exportierten Datei wird unten angezeigt. Wenn die Datei zum Herunterladen bereit ist, kannst du auf die Schaltfläche CSV herunterladen klicken. Die Datei steht 24 Stunden lang zum Herunterladen zur Verfügung.
✏️ Derzeit kann pro Organisation immer nur eine Exportdatei heruntergeladen werden. Wenn du auf die Schaltfläche Nach CSV exportieren klickst, wird die aktuelle Exportdatei ersetzt.
Zugriff auf Audit-Protokolle über API
Admins können die Audit-Protokoll-API oder unterstützte SIEM-Integrationen nutzen, um programmatisch auf Audit-Protokoll-Daten zuzugreifen und diese zu sammeln.
Audit-Protokolle löschen
Admins können eine Richtlinie für die Aufbewahrung von Audit-Protokollen festlegen. Du kannst zwischen 30, 90, 180 oder 365 Tagen wählen.
⚠️ Gelöschte Audit-Protokolle können nicht wiederhergestellt werden.
✏️ Die unbefristete Aufbewahrung von Audit-Protokollen ist veraltet.
Um eine Löschfrist festzulegen, gehe wie folgt vor:
- Gehe zu den Unternehmenseinstellungen.
- Klicke im linken Bereich auf Sicherheit > Audit-Protokolle.
- Klicke unter Audit-Protokolle auf den Tab Einstellungen.
- Wähle eine Option aus der Dropdown-Liste. Du wirst aufgefordert, deine Wahl zu bestätigen.
Einstellen der Löschfristen für Audit-Protokolle
Ereignisse in Audit-Protokollen
Die Audit-Protokolle enthalten Aufzeichnungen über die folgenden Kategorien von Ereignissen:
- Änderung des Unternehmensnamens
- Änderung oder Löschung des Unternehmenslogos
- Erstellte Anfrage für den Zugriff
- Abgelehnte Anfrage für den Zugriff
- Aktivierung, Deaktivierung oder Änderung der SSO/SAML-Einstellungen
- Aktivierung, Deaktivierung von SCIM
- Token-Erstellung für SCIM API
- Aktivierung, Deaktivierung der SCIM-Benachrichtigungen
- Aktivierung, Deaktivierung, Änderung der allowlist
- Aktivierung, Deaktivierung der Freigabe an Gäste außerhalb der erlaubten Domains
- Aktivierung, Deaktivierung der Freigabe über einen öffentlichen Link
- Aktivierung, Deaktivierung der Freigabe zur Bearbeitung über einen öffentlichen Link
- Aktivierung und Deaktivierung des Vertraulichkeitsschutz für Teams
- Aktivierung, Deaktivierung und Aktualisierung der Einstellungen für die Domainsteuerung
- Aktivieren, deaktivieren Deaktivierte Nutzer blockieren
- Änderung der Einstellungen für die Anfragenverwaltung (einschließlich der Änderung der ServiceNow-E-Mail oder der Servicedesk-URL)
- Einrichtung, Löschung eines Teams
- Änderung des Teamnamens
- Änderung, Löschung des Teamlogos
- Änderung der Team-Einladungseinstellungen
- Änderung des Finden von Teams
- Aktivierung, Deaktivierung der Gäste eines Teams
- Änderung der standardmäßigen Board-Freigabeeinstellungen
- Änderung der Projektstandardeinstellungen zur Freigabe
- Installation, Deinstallation einer App
- Genehmigung, Einschränkung einer App
- Einladung eines neuen Teammitglieds
- Umwandlung von Mitglied in Gast
- Umwandlung eines Nutzers in ein Vollmitglied
- Beförderung von Benutzer zum Unternehmensadministrator oder Widerruf
- Beförderung von Benutzer zum Teamadministrator oder Widerruf
- Löschung von Benutzer aus Team oder aus dem Unternehmen (wenn Benutzer ein Team verlassen, sind sie sowohl handelnd als auch betroffen)
- Einladung zurückziehen
- Deaktivierung, Reaktivierung eines Nutzers
- Beitritt von Benutzer*in zum Team/Unternehmen
- Öffnen eines Boards
- Erstellung, Löschung, Wiederherstellung eines Boards
- Umbenennung eines Boards
- Änderung der Board-Beschreibung
- Änderung des Board-Covers
- Verschieben des Boards in ein anderes Team
- Hinzufügen eines Boards zum Projekt, Entfernen oder Verschieben in ein anderes Projekt
- Änderung des Board-Eigentümers
- Teilen eines Boards mit einem Betrachter/Kommentator/Bearbeiter
- Nutzer aus einem Board entfernen
- Aktivierung, Deaktivierung und Änderung des öffentlichen Links für ein Board
- Aktivierung, Deaktivierung, Änderung des Passworts für ein öffentliches Board
- Aktivierung, Deaktivierung, Änderung der Freigabe eines Boards innerhalb eines Unternehmens
- Aktivierung, Deaktivierung und Änderung der Freigabe eines Boards für ein Team
-
Eine Datei hochladen, eine Datei herunterladen, ein Board exportieren – bitte beachte, dass die Nachverfolgung dieser Ereignisse auf Anfrage aktiviert wird; wende dich dafür an den Miro-Support
Bitte beachte, dass das Audit-Protokoll keine Informationen über Änderungen auf Boards aufzeichnet.
- Öffnen einer Vorlage
- Erstellung, Löschung, Wiederherstellung einer Vorlage
- Umbenennung einer Vorlage
- Änderung von Template-Eigentümer
- Erstellung, Löschung eines Projekts
- Umbenennung eines Projekts
- Freigabe eines Projekts mit Benutzer, Entfernen eines Projektteilnehmers
- Aktivierung, Deaktivierung der Teamfreigabe für ein Projekt
- Änderung des Projekteigentümers
- Anmelden
- Fehlgeschlagene Anmeldungen
- Abmelden
- Profil gesperrt, entsperrt
⚠️ Login-Ereignisse enthalten die Aktivität von deaktivierten Nutzern.
- Änderung der Profildetails
- Anfrage zur Änderung der E-Mail-Adresse
- Änderung der E-Mail-Adresse
- Miro AI-Funktion verwenden