Personen: Nutzer mit Bearbeitungszugriff
Preispläne: Business, Education, Enterprise, Starter
Plattformen: Browser, Desktop
Du kannst deine bestehenden Mural-Boards nach Miro importieren, indem du sie aus Mural als PDF-Dateien exportierst und diese PDFs dann in Miro importierst. Dieser Artikel bietet Anleitung zur Erzielung der besten Ergebnisse beim Import von PDFs, erklärt das Importverfahren und beschreibt, was du erwarten kannst, wenn verschiedene Mural-Elemente über diese Methode in Miro importiert werden.
Die PDF-Importmethode ist besonders effektiv für Inhalte, die sich möglicherweise nicht gut durch Kopieren und Einfügen oder API-basierte Importe übertragen lassen. Der PDF-Importer von Miro analysiert die Formen und ihre Koordinaten innerhalb der Mural-PDF und versucht, das ursprüngliche Layout wiederherzustellen. Zum Beispiel kann es sich kreuzende Linien als Tabellenstruktur interpretieren.
Bitte beachte, dass einige Objekte nach dem Import in Miro anders erscheinen können und präzises Styling oder Layout möglicherweise manuelle Anpassungen oder eine erneute Erstellung innerhalb von Miro erfordert. Im Allgemeinen führt einfacherer Inhalt mit weniger komplexer Formatierung tendenziell zu genaueren Importergebnissen.
Richtlinien für den Import aus Mural
Um beim Importieren von Mural-Inhalten als PDFs die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es hilfreich zu verstehen, wie der Importeur funktioniert und welche Inhalte sich am effektivsten übertragen lassen. Der PDF-Importer stimmt hauptsächlich grundlegende Formen und Linien ab.
✏️ Hinweis: Um Inhalte in Miro zu importieren, muss Ihr Mural-Inhalt unter einer vollen oder kostenlosen eingeschränkten Lizenz in Mural stehen.
Ein klarer Abstand zwischen den Elementen in deinem Mural ermöglicht es dem Miro-Importer, den Inhalt genauer zu analysieren. Ein Mural-Board mit vielen Elementen, die dicht beieinander liegen, kann zu gemischten oder weniger genauen Importergebnissen führen.
Für den import mit höchster Genauigkeit stelle sicher, dass deine Mural-Inhalte nicht die folgenden Attribute enthalten, da sie möglicherweise nicht gut über PDF übertragen werden:
- Benutzerdefinierte Schriftarten
- Komplexe Stile, die grundlegende Formen transformieren (z. B. stark abgerundete Ecken bei Rechtecken, einzigartig gebogene Pfeile)
- Zahlreiche sich überlappende Formen und Linien
- Rotierte Elemente
💡 Tipp: Wenn du das exakte Styling, komplexe Layouts oder präzise Koordinaten deiner Mural-Inhalte bewahren möchtest, ist die zuverlässigste Methode, die Inhalte aus Mural als statisches Bild (z. B. PNG, JPG) zu exportieren und dann dieses Bild in dein Miro-Board zu importieren.
Mural-Boards als PDFs in Miro importieren
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie du deine Mural-Inhalte mithilfe der PDF-Importfunktion in Miro importierst.
Voraussetzungen für den PDF-Import
Bevor du mit dem Importvorgang beginnst, stelle bitte sicher, dass du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Du benötigst Bearbeitungszugriff auf das Quell-Board in Mural, um es als PDF zu exportieren.
- Du musst Bearbeitungszugriff auf das Ziel-Board in Miro haben, in das du die Inhalte importieren möchtest.
- Du musst dein Mural-Board bereits als PDF-Datei heruntergeladen haben.
Weitere Informationen: Für Anweisungen zum Exportieren aus Mural siehe Mural's Dokumentation zu Exportieren und Herunterladen der Inhalte Ihres Murals (externer Link).
PDF importieren
Befolge diese Schritte, um deine Mural-PDF-Dateien in Miro zu importieren:
- Klicke in deinem Miro-Dashboard rechts oben auf die + Neue erstellen Schaltfläche.
- Wähle im Dropdown-Menü Importieren und dann Aus Mural importieren aus.
Das Dialogfeld "Boards aus Mural importieren" wird geöffnet. - Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm im Dialogfeld. Du wirst aufgefordert, deine Mural-PDF-Dateien hochzuladen.
Du kannst optional wählen, deinen importierten Inhalt einem bestimmten Miro-Bereich hinzuzufügen. Wenn du keinen Bereich angibst, werden die importierten Inhalte deinem Haupt-Team hinzugefügt. - Sobald du deine Dateien hochgeladen und die Optionen konfiguriert hast, wähle Boards importieren aus.
Der Importvorgang wird gestartet. Du erhältst eine E-Mail-Benachrichtigung von Miro, sobald der Import abgeschlossen ist.
Du hast nun erfolgreich deine Mural-Inhalte als PDF in Miro importiert.
Erwartete Ergebnisse
Beim Import von Mural-Objekten in Miro über PDF sind aufgrund der Unterschiede zwischen den Plattformen und der Natur der PDF-Konvertierung Variationen im Stil und in der Formatierung zu erwarten. Dieser Abschnitt beschreibt die typischen Importergebnisse für gängige Mural-Objekte und bietet einige Best Practices.
Bereiche
Der äußerste Bereich in deinem Mural-Export wird normalerweise als Miro-Rahmen importiert. Andere, innere Bereiche werden in Miro normalerweise als reguläre Formen importiert.
✏️ Hinweis: Verschachtelte Bereiche (Bereiche innerhalb von Bereichen) können beim Import manchmal falsch identifiziert oder strukturiert werden. Der PDF-Importer stützt sich auf visuelle Koordinaten, um Eltern-Kind-Beziehungen von Widgets zu bestimmen, was bei komplexen Verschachtelungen mehrdeutig sein kann.
Konnektoren
Der PDF-Importer erkennt und rekonstruiert hauptsächlich Verbindungen mit durchgezogenen Linien. Gestrichelte oder unterbrochene Verbindungen werden möglicherweise nicht wie erwartet importiert.
Wenn ein Verbinder in Mural Text direkt auf der Linie eingebettet hat, kann der PDF-Importer dies als zwei separate Linien mit dem Textobjekt in der Nähe interpretieren, anstatt als einen einzelnen Verbinder mit Text.
Ein Verbinder mit Text, der vom PDF-Importer in zwei Zeilen "gebrochen" wird.
Zeichnungen
Handgezeichnete Elemente aus Mural werden in Miro im Allgemeinen als eine Sammlung von Linien oder Kurven importiert.
Bei komplexen Zeichnungen kann es vorkommen, dass der PDF-Importeur Teile der Zeichnung fälschlicherweise mit überlappenden oder nahegelegenen Objekten verlinkt und sie als Verbindungen interpretiert, obwohl dies nicht beabsichtigt war.
Eine Zeichnung wird möglicherweise als mit einem nahegelegenen oder überlappenden Objekt verknüpft importiert.
GIFs
Der PDF-Importer erkennt GIFs von Mural, importiert sie jedoch als statische Bilder (typischerweise den ersten Rahmen des GIFs).
✏️ Hinweis: Das PDF-Dateiformat selbst unterstützt keine animierten GIFs. Das ist eine Einschränkung von PDF, nicht des Miro-Importeurs.
Bilder
Bilder von deinem Mural-Board werden als Bilder in Miro importiert. Allerdings kann sich ihre genaue Position auf dem Board aufgrund von Unterschieden in den Koordinatensystemen zwischen Mural und Miro sowie dem PDF-Konvertierungsprozess leicht ändern.
Listen
Listen (sowohl nummerierte als auch Aufzählungslisten) aus Mural werden in Miro im Allgemeinen als Listen importiert. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, stelle sicher, dass deine Listen in Mural die Standardmarkierungen verwenden (Standardziffern für geordnete Listen und einfache Aufzählungszeichen für ungeordnete Listen).
Eine nummerierte Liste und eine Aufzählungsliste mit Standardmarkierungen, Ziffern und Aufzählungszeichen.
Mindmaps
Die PDF-Importmethode funktioniert am besten für Mural-Mindmaps, die einen einzelnen Stammknoten und sichtbare Rahmen an allen Knoten haben. Komplexe Mindmaps mit mehreren Wurzeln oder versteckten Rändern können möglicherweise nicht genau importiert werden.
Eine einfache Mindmap ist leichter als PDF zu importieren
Der PDF-Importer kann Schwierigkeiten haben, Mindmaps genau zu analysieren, da diese oft viele Linien und Objekte in unmittelbarer Nähe enthalten. Falls deine PDF-Mindmap schlecht importiert wird, versuche, den Mindmap-Inhalt direkt von Mural in Miro zu kopieren und einzufügen. Obwohl die Methode des Kopierens und Einfügens in Miro manuelle Anpassungen der Stil- und Skalierungseinstellungen erfordern kann, könnte die strukturelle Treue für einige Mindmaps insgesamt höher sein.
Formen
Der PDF-Importer ist darauf ausgelegt, grundlegende Mural-Formen (z. B. Rechtecke, Ellipsen, Dreiecke) als bearbeitbare Miro-Formen zu importieren.
Nur grundlegende Formen werden als bearbeitbare Inhalte importiert
Fortgeschrittenere, benutzerdefinierte oder stark stilisierte Formen aus Mural sowie gedrehte Formen können als statische Bilder und nicht als bearbeitbare Miro-Formen importiert werden.
Notizen
Standard-Mural-Notizen werden im Allgemeinen als Miro-Notizen importiert. Für höchste Genauigkeit verwende Mural-Notizen mit Standardseitenverhältnissen (z. B. 3x3 oder 5x3 gängige Größen).
Notizen in Standardgröße können einfach importiert werden
✏️ Hinweis: Runde Notizen aus Mural werden als reguläre Formen in Miro importiert, da Miro kein natives rundes Notizobjekt hat.
Überlappende oder gedrehte Notizen werden möglicherweise nicht mit hoher Genauigkeit importiert und erfordern eventuell eine manuelle Neupositionierung oder Anpassungen in Miro.
Importierte Ergebnisse variieren für rotierte Notizen und Notizen, die sich überschneiden.
Tabellen
Einfache Tabellen aus Mural mit klaren Rasterlinien werden in der Regel mit hoher Genauigkeit als Miro-Tabellen oder als eine Sammlung von Formen und Linien importiert, die eine Tabellenstruktur bilden.
Tabellen mit komplexer Geometrie können als eine Reihe von getrennten Linien und Textfeldern importiert werden. Um die besten Ergebnisse beim Importieren von Tabellen zu erzielen, stelle sicher, dass die Tabellen in deinem Mural-Export nicht die folgenden Attribute haben:
- Zellen zusammengeführt
- Unsichtbare oder verborgene Grenzen
- Abgerundete Ecken bei Zellen oder am Tabellenrand
Komplexe Tabellen werden nicht mit hoher Treue importiert.
Text
Textobjekte aus Mural werden in Miro im Allgemeinen als bearbeitbarer Text importiert, oft innerhalb eines einzigen Textblocks oder einer Form, die der ursprünglichen Textbox in Mural entspricht.
Für den import von Text mit höchster Genauigkeit verwende Standardschriftarten und Standardränder in Mural.
✏️ Hinweis: Die Schriftgröße kann nach dem Import variieren und muss möglicherweise manuell in Miro angepasst werden.
Der PDF-Importer kann Text, der benutzerdefinierte Schriftarten verwendet oder komplexes Styling aufweist (z. B. mehrere Stile innerhalb eines einzigen Textfelds), in mehrere kleinere Textblöcke aufteilen.