Verfügbar für: Unternehmens-Admins
Preispläne: Enterprise
Plattformen: Browser, Desktop
✏️ Die automatisierte Migration ist ein kostenpflichtiger Service mit professionellen Dienstleistungen. Für ein Angebot wende dich an deine Miro-Kontaktperson.
In diesem Artikel wird die automatisierte Datenmigration erläutert. Weitere Informationen zu deinen Optionen zum Verschieben von Daten zwischen Regionen erfährst du unter Daten zwischen Regionen verschieben.
Daten, die Teil einer automatisierten Migration zwischen Regionen sind
Die folgende Liste zeigt, welche Daten Teil einer automatisierten Migration zwischen Regionen sind:
- Boards, Board-Inhalte und Board-Freigabe-Einstellungen
- Inhaltshierarchie, einschließlich der Abschnitte „Teams“, „Bereiche“ und „Abschnitte“
- Organisations-, Team- und Board-Einstellungen
- Nutzer, Nutzerprofile und Nutzereinstellungen, einschließlich Gäste
- Audit-Protokolle, Datenklassifizierung und Inhaltssicherheitseinstellungen
Bereite die Datenmigration zwischen Regionen vor
Um eine Datenmigration zwischen Regionen vorzubereiten, befolge diese Schritte:
- Um sicherzustellen, dass du alle Nutzer in deiner Domain verwalten kannst, bestätige alle Domains, die du besitzt, mit der DNS-Verifizierung.
- Aktiviere die Domainsteuerungsrichtlinie Eigene Abos blockieren, damit Nutzer nicht versehentlich kostenlose Miro-Abos in deiner alten Region erstellen.
- Du kannst Teams und/oder Organisationen mit einem einzigen Abo in einer einzigen Organisation zusammenführen.
- Du kannst überprüfen, welche Integrationen deine Organisation in der neuen Region nutzt und benötigt, und dann einen Plan erstellen, um jede Integration in deiner neuen Region neu zu konfigurieren.
Wie eine Datenmigration zwischen Regionen funktioniert und wie lange sie dauert
Eine Migration zwischen Regionen umfasst die folgenden fünf Schritte:
-
Vorbereitung
In der Regel 4–8 Wochen. Der Unternehmens-Admin bereitet mit Unterstützung von Miro die Organisation auf die Migration vor, plant Ausfallzeiten für die Migration und kommuniziert mit den Endnutzern. -
Migration
In der Regel <8 Stunden Ausfallzeit. Die Organisation und ihre Daten werden in die neue Region migriert. -
Überprüfung und Konfiguration
In der Regel 2–3 Wochen. Der Admin muss bestimmte Integrationen, wie SSO, in der neuen Region neu konfigurieren. Admin und Endnutzer bestätigen, dass ihre Boards und Daten wie erwartet in der neuen Region angekommen sind. -
Schulung
In der Regel 2–3 Wochen. Die Nutzer werden darüber informiert, wo sie auf ihre neue Miro-Organisation zugreifen können. -
Compliance
Innerhalb von 120 Tagen nach dem Migrationsdatum: Miro überprüft, ob die Daten der Organisation aus der Quellregion entfernt wurden.
Was ist nach einer Datenmigration zwischen Regionen zu tun?
Nach einer Datenmigration zwischen Regionen ist Folgendes zu tun:
- Konfiguriere SSO, falls zutreffend, sofort für die neuen regionalen Subdomains. Zum Beispiel: au.miro.com.
✏️ Deine Nutzer können sich nicht in der neuen Region anmelden, bis SSO auf der Seite des Identitätsanbieters neu konfiguriert wurde.
- Konfiguriere SCIM für die neuen regionalen Subdomains. Zum Beispiel: au.miro.com.
- Bestätige, dass Eigene Abos blockieren in den Einstellungen für die Domainsteuerung aktiviert ist.
- Überprüfe deine anderen Domainsteuerungseinstellungen.
- Relevante Apps und Integrationen erneut installieren und konfigurieren.
Automatisierte Datenmigrationen zwischen Regionen – FAQ
Die folgenden Daten sind nicht Teil einer automatisierten Datenmigration zwischen Regionen:
- Apps und Integrationen, einschließlich SSO und SCIM, die für die neue Region neu konfiguriert werden müssen
- Talktracks
- In-App-Benachrichtigungen werden entfernt.
Um deine Daten nach einer Migration zwischen Regionen aus der Quellregion zu entfernen, geht Miro folgendermaßen vor:
- Die Daten bleiben 30 Tage lang in der Quellregion, sodass ein zuverlässiges Backup verfügbar ist, falls es ein Problem bei der Migration gibt.
- Nach 30 Tagen beginnt Miro mit dem Löschen deiner Daten aus der Quellregion.
- Nach maximal 120 Tagen nach dem ersten Migrationsdatum hat Miro alle Daten aus der Quellregion gelöscht.