Was ist das Miroverse?
Das Miroverse ist die Galerie für Community-Vorlagen von Miro. Es bietet Zugriff auf hochwertige Boards, die von Miro-Creators erstellt wurden. Mit dieser Plattform kannst du über eine einfache Suchfunktion oder durch das Durchsuchen verschiedener Kategorien eine Vielzahl von Workflows, Projekten und Frameworks erkunden.
Was ist eine Miroverse-Vorlage?
Miroverse-Vorlagen sind Lösungen, die von echten Miro-Nutzern entwickelt wurden und deren Arbeitsmethoden widerspiegeln. Jede Vorlage – vom privaten bis zum professionellen Gebrauch – bietet eine authentische Perspektive und zeigt, wie echte Personen, Unternehmen und Branchenführer Miro für die Zusammenarbeit nutzen.
Weitere Informationen zu den Kriterien für Vorlagen findest du in unserer Checkliste und Richtlinien für Veröffentlichungen im Miroverse.
Wie erstelle ich eine gute Vorlage?
Im Folgenden findest du praktische Tipps, wie du deine Miroverse-Vorlagen nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch optisch ansprechend und wirkungsvoll gestalten kannst. Du erfährst hier, wie du deine Vorlagen übersichtlich und strukturiert gestaltest, damit sie nicht nur nützlich sind, sondern auch noch richtig gut aussehen!
In der Creator-Toolbox findest du weitere Tipps und Ressourcen zum Veröffentlichen im Miroverse sowie Zugang zur Creator-Community und zu Veranstaltungen.
1. Tipp: Mach deine Vorlage leicht verständlich und nutzerfreundlich
Eine Vorlage für das Miroverse sollte in jedem Fall möglichst nutzerfreundlich sein. Mach es anderen so leicht wie möglich, dein Board zu verstehen und zu nutzen. „Leicht zu verstehen“ ist übrigens nicht das Gleiche wie Einfachheit – selbst hochkomplexe oder sehr themenspezifische Vorlagen können mit klaren Anweisungen glänzen.
Hier ist eine Checkliste, die dir hilft, dein Board nutzerfreundlich zu gestalten:
- Wähle einen klaren und gut zu findenden Titel: Achte darauf, dass der Titel den Zweck und Einsatzbereich des Boards genau beschreibt. Versetze dich in die Lage der Person, die die Vorlage nutzen wird. Welche Wörter oder Ausdrücke verwenden solche Personen, um deinen Workflow oder dein Framework zu finden?
-
Schreibe eine detaillierte Beschreibung: Deine Miroverse-Beschreibung sollte folgende Elemente enthalten ...
- Was: Warum du die Vorlage erstellt hast und was du mit ihr erreichen kannst.
- Wer: Bestimme das Zielpublikum, entweder Gruppen oder Einzelpersonen.
- Wann: Beschreibe Szenarien, in denen sich die Vorlage als besonders nützlich erweist.
- Wie: Gib nummerierte, schrittweise Anweisungen und Tipps.
- Füge ein Beispiel hinzu: Füge eine ausgefüllte Version deiner Vorlage hinzu, um ihre Verwendung zu demonstrieren. Lass dich am besten vom Team Canvas von Alex oder von Julias Customer Question Board inspirieren.
- Sorge für Anpassungsfähigkeit: Deine Vorlage sollte einfach zu benutzen und zu personalisieren sein. Werden andere sie leicht an ihre Bedürfnisse anpassen können?
- Bitte andere um einen kritischen Blick: Bevor du die Vorlage einreichst, bitte jemand aus deinem privaten oder beruflichen Umfeld, sie sich anzuschauen. Wird die Vorlage ohne deine Hilfe verstanden?
- Füge einen Talktrack hinzu: Wer eine Miroverse-Vorlage öffnet, kann alle deine Talktracks ansehen. Dieses Video mit einer empfohlenen Dauer von 2 bis 3 Minuten kann eine allgemeine Übersicht, ein kurzer Einblick in die einzelnen Prozessschritte oder sogar ein Beispiel in Aktion sein.
2. Tipp: Achte auf eine gut organisierte Struktur und einen klaren Informationsfluss
Erstelle dein Board mit einer gut durchdachten Struktur. Ziel ist es, dass alle Nutzer verstehen, wie sie sich durch den Workflow bewegen, und leicht auf alle Funktionen zugreifen.
Verwende die folgende Checkliste, um die Struktur deines Boards zu optimieren:
- Sorge für einen klaren Startpunkt und Ablauf: Stelle sicher, dass es einen eindeutigen Ausgangspunkt und einen logischen Ablauf im gesamten Board gibt. Verwende Zahlen, Pfeile, Rahmen oder andere Orientierungshilfen, um den Verlauf klar und intuitiv darzustellen. Denke daran, dass Informationen in den meisten Fällen von links nach rechts aufgenommen werden. Inspiration findest du in Red Hat’s Building Team Collaboration und Tini Studio’s Diversity and Inclusion Workshop.
- Orientierungshilfen: Binde hilfreiche Elemente ein, wie z. B. Notizen, die auf die erwartete Anzahl von Antworten hinweisen, Satzanfänge, um Ideen anzuregen oder ein Beispiel für das Endergebnis zu zeigen.
- Anpassbarkeit: Durch das Entsperren der meisten, wenn nicht sogar aller Elemente deines Boards, stellst du sicher, dass andere es nach Bedarf anpassen und verändern können.
3. Tipp: Mach deine Vorlage nützlich für andere
Die wichtige erste Frage für eine gute Vorlage lautet: „Ist sie für andere nützlich?“ Wenn sie dir selbst geholfen hat, ist sie wahrscheinlich auch für andere nützlich. Behalte die Nutzer im Hinterkopf, die die Vorlage letztendlich einsetzen werden, und achte darauf, dass sie möglichst den Bedürfnissen eines breiten Publikums entspricht. Dein bestehender Backlog von Boards – ob Team-Retro, Workshop-Design oder Kundenprojekt – könnte für andere eine echte Goldmine sein.
Eine gute Vorlage geht über den persönlichen Gebrauch hinaus. Sie wird gemeinsam genutzt und findet daher bei einem breiten Publikum Verwendung. Wenn du eine Vorlage erstellst, die du noch nie zuvor verwendet hast, ist es sinnvoll, sie vor dem Einreichen zuerst selbst zu testen. Du kannst sie auch im Freundes- oder Kollegenkreis testen, um herauszufinden, ob sie nützlich ist.
Stell dir folgende Fragen, um ihre Nützlichkeit zu bewerten:
- Stimmt das Endergebnis mit der beabsichtigten Verwendung der Vorlage überein?
- Erfüllt das Endergebnis den Zweck und die Ziele der Vorlage?
- Hast du eventuell Schritte übersehen?
- Sind die Anweisungen klar?
- Ist die Aktivität sinnvoll?
4. Tipp: Lege Wert auf eine gute Optik
Du musst kein Designprofi sein, um eine attraktive, ansprechende Vorlage zu erstellen. Je attraktiver dein Board jedoch ist, desto mehr wird es von anderen genutzt.
Zwar kommt es in erster Linie auf die inneren Werte (sprich: den Inhalt) deines Boards an, aber hier findest du ein paar praktische Design-Tipps, mit denen du deine Vorlage hervorheben kannst:
- Arbeite am Entwurf in Normalgröße (Zoom 100 %) und verwende Standardgrößen für Notizen, Karten und andere Elemente.
- Sorge für Einheitlichkeit bei der Formatierung, bei Schriftarten und Farbschemata.
- Verwende Farben strategisch. Halte den Hintergrund in unauffälligeren Farben und nutze leuchtende für bearbeitbare Elemente. Nutze Farbtöne, um die Informationshierarchie und -tiefe anzuzeigen.
- Verwende Schriftgrößen, um die Bedeutung der Wörter zu vermitteln: größere Schriftarten für wichtige Elemente und kleinere für weniger wichtige.
- Achte auf gleichmäßige Abstände zwischen den Elementen, um ein optisch ansprechendes Layout zu erzielen.
- Füge Bilder hinzu oder verbessere sie mit Iconfinder, der Wireframes-Bibliothek oder Emojis.
- Wenn du Bilder von Drittanbietern verwendest, wähle hochwertige Stockfotos aus, um den Gesamteindruck zu erhöhen.
- Entferne offensichtliche Werbung, Werbeaktionen und Spam. Beschränke die Erwähnung von Affiliate-Links auf die Vorlagenbeschreibung.
- Gib bei Drittinhalten Links zum Quellmaterial an, sofern vorhanden.
- Lege eine relevante Startansicht fest und wähle bei der Einreichung einen ähnlichen Screenshot als Miniaturbild aus. Achte darauf, dass kein Miro-Raster sichtbar ist und Titel entsprechend eingerahmt sind.
- Erstelle so viele Vorlagenelemente wie möglich direkt in Miro und verwende Text und Formen, um sie interaktiv zu gestalten. Reiche möglichst keine Bilder ein, die nicht bearbeitet werden können.
Denke daran, dass ein sauberes, gut überlegtes Design nicht einfach oder langweilig sein muss – sieh dir die Retrospektive von Nhi Tran an, um dich inspirieren zu lassen.
So wirst du zum Vollprofi in Sachen Vorlagen
Wir haben zahlreiche Ressourcen, die dir beim Erstellen von Vorlagen helfen, die sich von der Masse abheben.
- In unserem YouTube-Kanal findest du weitere Inspirationen, z. B.:
- Nimm an Kursen der Miro Academy teil, um deine Miro-Fähigkeiten zu verbessern:
- Registriere dich für Veranstaltungen von erfahrenen Creators
- Tritt der Creator-Community bei, um deine Vorlagen zu teilen, Feedback zu erhalten und an Workshops unter Leitung von Creatorn teilzunehmen.