Miro ist perfekt geeignet für Workshops und Meetings, und du kannst unser Produkt auf jeden Fall für solche Bedürfnisse verwenden.
Miro-Funktionen für Remote-Workshops & -Meetings
Wir zeigen dir einige der wichtigsten Funktionen für Remote-Workshops und -Meetings:
- Unendliche Leinwand [in allen PreisPreisplänen verfügbar]
Arbeite mit deinem Team nach deinem eigenen Stil auf einem unendlichen Whiteboard, das dir erlaubt, Workshops und Meetings ohne Beschränkungen durchzuführen.
- Freihand-Zusammenarbeit [in allen PreisPreisplänen verfügbar]
Miro ist eine Online-Whiteboard-Plattform, deshalb ist das einfache Freihandzeichnen mit dem Stift-Tool für alle Nutzer*innen verfügbar. Probiere intelligentes Zeichnen aus, das deine Zeichnungen automatisch in Formen, Notizen und Verbindungslinien umwandelt.
- Erfassung von Notizen und Offline-Notizerfassung [in allen PreisPreisplänen verfügbar]
Viele Meetings & Workshops werden offline mit Notizen durchgeführt. Wir haben sie online gebracht – jetzt sind sie super effektiv und dennoch einfach zu verwenden. Und für diejenigen, die ihre Ideen lieber auf physische Notizzetteln schreiben, haben wir Notizerfassung hinzugefügt. Mit dieser Funktion kannst du deine Fotos sofort in editierbare Notizen umwandeln.
- Aufmerksamkeitssteuerung [grundlegende Funktionen in allen PreisPreisplänen verfügbar, erweiterte Funktionen in kostenpflichtigen und Education-PreisPreisplänen]
Aufmerksamkeitssteuerung ist eine Reihe leistungsstarker Funktionen zur Moderation von Meetings & Workshops – Folge, bring mir [ein Teammitglied], bring alle zu mir. Mit diesen Funktionen können Organisator*innen von Meetings und Moderator*innen von Workshops ihre Teilnehmenden anleiten und sicherstellen, dass sich alle beteiligen und engagieren.
- Videochat [verfügbar in den Starter-, Business-, Consultant- und Enterprise PreisPreisplänen]
Mit dem integrierten Videochat von Miro kannst du nahtlos gemeinsame Remote-Sitzungen durchführen, ohne zwei Verbindungen zu unterhalten oder zwischen Anwendungen wechseln zu müssen.
- Präsentationsmodus [in allen Preisplänen verfügbar]
Starte Workshops oder Meetings oder präsentiere den Stakeholdern die Ergebnisse, ohne Miro zu verlassen. Mit dem Präsentationsmodus kannst du spannende Präsentationen vorbereiten und durchführen, und dabei die Inhalte wiederverwenden, die du bereits auf deinem Miro-Board hast.
- Visuelle Notizen [in allen PreisPreisplänen verfügbar]
Visuelle Notizen ist ein einfacher, funktionsreicher Texteditor, der genau dann zur Verfügung steht, wenn du ihn brauchst, um Fragen, Erkenntnisse und Aktionspunkte zu notieren, die während deiner Workshops und Meetings auftauchen.
- Vorgefertigte Vorlagen für Workshops [in allen Preisplänen verfügbar]
Niemals mehr von Grund auf neu starten – verwende die integrierten Vorlagen für Design-Thinking, Eisbrecher und agile Rituale, um Workshops vorzubereiten und Meetings schnell zu organisieren.
- Abstimmung [in Starter-, Education-, Business-, Consultant- und Enterprise-Preisplänen verfügbar]
Stimme schnell mit deinem verteilten Team über Aufgaben und Ideen in Echtzeit ab, um einen Konsens zu erzielen, wenn eine Entscheidung ansteht oder Aufgaben priorisiert werden müssen.
- Timer [verfügbar in den Starter-, Education-, Business-, Consultant- und Enterprise-Preisplänen]
Meetings, Schulungen, Präsentationen und Brainstorming sprengen oftmals den Zeitrahmen, wenn es keine Möglichkeit gibt, die Aktivitäten zu timen. Mit dem Timer kann dein Team die Zeit während einer Präsentation, eines Brainstormings oder eines Workshops verwalten und verfolgen.
- Sperren
Mit der Option Sperren verhinderst du, dass Objekte versehentlich von Meeting- oder Workshop-Teilnehmer*innen verschoben, bearbeitet oder gelöscht werden. Board-Eigentümer*innen in kostenpflichtigen Preisplänen können geschützte Sperre verwenden.
- Besucher*innen mit Bearbeitungszugriff [in den Starter-, Education-, Business-, Consultant- und Enterprise-Preisplänen verfügbar]
Teile deine Boards mit Besucher*innen, um Remote-Meetings (wie PI-Planung oder Vertriebsdemos) zu organisieren, Brainstorming-Sessions durchzuführen und Workshops mit Partner*innen oder Kolleg*innen zu teilen, die entweder noch kein Miro-Profil oder keinen Zugang zu deinem Miro-Team haben.
- Chat
Mit dem integrierten Chat kannst du während einer Sitzung Nachrichten direkt vom Board aus an deine Teammitglieder versenden.
So richtest du einen Workshop in Miro ein
- Definiere das Ziel des Workshops und die Anzahl der Teilnehmenden.
- Wähle das Datum und die Uhrzeit aus.
- Bereite das Board vor.
- Überleg dir, welche
- Vorlagen du verwenden möchtest: Du kannst vorgefertigte Vorlagen verwenden oder etwas von Grund auf neu gestalten
- Übungen du machen möchtest: Ideen finden, über die Besten abstimmen, Beiträge gruppieren, Bilder für das Moodboard einfügen usw.
- Einfache Anweisungen für jeden Schritt (Vorlage oder Übung) in deinem Workshop erstellen
- Zeitliche Begrenzungen für jeden Schritt festlegen und den gesamten Zeitplan definieren
- Schau dir unser Demo-Board für Workshops in Miro an. Du kannst es für deine Bedürfnisse anpassen
? Teste Miro Smart Meetings (derzeit als Beta)
? Verwende die Miro-App für Google Calendar, um dein Board ganz einfach in den Google-Kalender einzubetten und Teilnehmenden von dort aus einzuladen
- Datum und Uhrzeit
- Agenda
- Technische Anforderungen
- Lege das Ziel und die Agenda zusammen mit den Teilnehmer*innen fest
- Aufwärmübungen und Begrüßung der Teilnehmer*innen mit Eisbrechern
- Vergiss nicht, kurze Pausen zu machen, um die Motivation hochzuhalten
- Teile oder exportiere das gesamte Board oder bestimmte Rahmen
Best Practices für Workshops
- Begrüßung & Eisbrecher
- Mach eine Vorstellungsrunde
- Setze Eisbrecher mit lustigen und spannenden Aufgaben ein
- Animiere die Teilnehmer*innen, in den Eisbrecherübungen die Funktionalität von Miro auszuprobieren (mit Notizen, Formen, verschiedenen Farben)
- Wer neu bei Miro ist, sollte einen separaten Rahmen mit allen Tools bekommen, die er/sie während der Sitzung verwenden kann. Das macht es leichter herauszufinden, wo was zu finden ist. Du kannst so nutze ich Vorlagen verwenden, um neuen Teilnehmenden den Einstieg zu erleichtern. Außerdem wäre es hilfreich, wenn du dir diese Onboarding-Videos von Miro anschauen könntest
- Lade Teilnehmende ein, Reaktionen zu verwenden
- Timing & die empfohlene Anzahl von Teammitgliedern
- Du solltest die Dauer eines Workshops oder Meetings auf 2 Stunden begrenzen, bei längeren Sessions solltest du mehr Pausen machen
- Eine gute Gruppengröße für Remote-Sitzungen ist maximal 15 Teilnehmende. Bei mehr Teilnehmenden solltest du mehrere Moderator*innen haben
- Du solltest für alles einen Zeitraum festlegen: Aktivitäten, Diskussionen und Feedback. Du kannst dafür die Timer-Funktion verwenden
- Allgemeine Tipps für die Moderation
- Verwende Notizen für die schnelle Ideenfindung (probiere den Bulk-Modus aus!). Nutze Cmd + D (für Mac) oder Strg + D (für Windows), um die Notizen zu duplizieren.
- Füge kurze Erklärungen für die Übungen auf dem Board ein
- Arbeitet in Gruppen und einzeln. Erstelle separate Rahmen für eine solche Art von Arbeit auf dem Board
- Plane 1–2 Pausen mehr ein als in normalen Workshops und schlag den Teilnehmenden vor, mal vom Schreibtisch aufzustehen
- Sei darauf vorbereitet, dass die Technik streikt und hab immer einen Backup-Plan für diesen Fall bereit
Teammitglieder einladen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Teammitglieder einzuladen und einen Remote-Workshop oder ein Meeting mit Miro durchzuführen.
Option 1: Besucher*innen in Starter-, Education-, Business-, Consultant- und Enterprise-Preisplänen
Nutzer*innen in Starter-, Business-, Consultant-, Enterprise- und Education-Preisplänen können ihre Boards zur Bearbeitung mit nicht registrierten Besucher*innen über einen öffentlichen Link freigeben. Das ist der einfachste Weg, Nutzer*innen ohne Miro-Profil einzuladen, um an deinen Boards zu arbeiten – und das Ganze kostenlos.
Sobald du das Board für Besucher*innen zugänglich machst, um es zu bearbeiten, kann jeder mit dem Board-Link die Inhalte auf dem Board bearbeiten. Du kannst den Link mit so vielen Besucher*innen teilen, wie du möchtest.
Option 2: Gäste im Business- und Consultant-Preisplan
Lade Gäste mit Bearbeitungsrechten im Business- und Consultant-Preisplan ein. Dies ist eine sichere Möglichkeit, um bestimmte Boards per E-Mail mit Editor*innen zu teilen, ohne sie als Vollmitglieder zu deinem Team hinzuzufügen. Mehr erfahren.
Option 3: Free-Preisplan
Wenn du auf der Suche nach einer Echtzeit-Zusammenarbeit auf einem Online-Whiteboard mit Freihandzeichnungen und Notizen bist, ist der Free-Preisplan ein idealer Ausgangspunkt für dich. Du kannst eine unbegrenzte Anzahl von Teammitgliedern mit Editor-Rechten zu deinem Team einladen und jedes unserer Boards ist unendlich.
Bitte beachte:
- Du kannst drei aktive bearbeitbare Boards gleichzeitig haben, alle anderen werden archiviert
- Alle Boards sind für alle Teammitglieder sichtbar – jeder, den du zu deinem Miro-Team einlädst, kann deinen Inhalt sehen
- Funktionen wie Videochat, Timer und Abstimmung sind im Free-Preisplan nicht verfügbar
Videokonferenzen
- Miro bietet einen integrierten Videochat direkt vom Board aus an, mit dem bis zu 25 Teilnehmende gleichzeitig an einer Videokonferenz teilnehmen können. Dies steht dir in den Starter-, Business-, Consultant- und Enterprise-Preisplänen zur Verfügung.
- Probier doch mal die Miro-App für Zoom aus: Miro-App für Zoom (Nutzerhandbuch), Miro-App für Zoom (Admin-Leitfaden)
- Verwende Miro in Microsoft Teams Meetings: Microsoft Teams: Meeting-Integration (Admin-Leitfaden), Microsoft Teams: Meetings-Integration (Nutzerhandbuch)
- Die Webex-Lösung: Miro für Webex
Es ist auch möglich, Miro zusammen mit einem von dir bevorzugten Tool für Videokonferenzen zu verwenden:
- Lade Meeting- oder Workshop-Teilnehmende zum Board und zum Videoanruf ein
- Lass den*die Organisator*in des Meetings oder den*die Moderator*in des Workshops seinen/ihren Bildschirm für das geöffnete Miro-Board freigeben
- Präsentiere die Inhalte und lade alle ein, auf dem Board zusammenzuarbeiten
Vorlagen
Nie mehr von Grund auf neu starten – mit den vorgefertigten Vorlagen von Miro. Verwende Vorlagen für Brainwriting, Retrospektive, Eisbrecher und vieles mehr mit deinem Team oder nimm sie zur Inspiration, um deine eigenen Vorlagen zu gestalten.
Du kannst
- deine eigenen benutzerdefinierten Vorlagen erstellen und speichern und sie mit deinem Team in den Starter-, Education-, Business- und Consultant-Preisplänen teilen
- Vorlagen mit mehreren Teams im Enterprise- und Consultant-Preisplan teilen
Integrationen
Miro ist so konzipiert, dass du deinen Workflow ergänzen und verbessern kannst, ohne ihn ganz neu zu gestalten. Deshalb kannst du deinen Workflow mit Miro optimieren, indem du Integrationen für die Tools verwendest, die du bereits gern verwendest, wie z. B. Slack, Microsoft Teams, Google, Confluence und mehr.
Du kannst zum Beispiel
- Die Integrationen für Slack oder Microsoft Teams verwenden, um über neue Kommentare und Erwähnungen auf deinen Boards sowie Änderungen im Zusammenhang mit deinem Profil auf dem Laufenden zu bleiben und sofort darauf zu reagieren
- Dokumente aus Google Drive zu Miro hinzufügen, sie öffnen und bearbeiten, ohne das Board zu verlassen
Weitere Informationen über Integrationen findest du auf dem Miro Marketplace. Du kannst die Integration für das Tool, das dein Team nutzt, nicht finden? Entwickle eine mit der Entwicklerplattform von Miro.
Zugang zum Board nach dem Meeting
Sobald dein Meeting zu Ende ist, kannst du den Zugriff der Teilnehmenden auf das Board beschränken, indem du sie aus den Freigabeeinstellungen entfernst oder das Board auf andere Weise nicht mehr länger freigibst. Alternativ kannst du deinen Teammitgliedern später jederzeit Zugriff auf das Board geben und sogar zulassen, dass sie das Board auf ihre Miro-Teams kopieren.
Nützliche Links
Blog-Beiträge
- Tipps zur Nutzung von Miro in einem Remote-Team, vor allem wenn du einen Workshop moderierst: 7 Möglichkeiten, die Remote-Zusammenarbeit mit einem Online-Whiteboard effektiver zu gestalten
- Allgemeine Tipps und Tools für Moderator*innen: Was ich aus der Moderation von über 100 kollaborativen Remote-Workshops gelernt habe
- Der VP of Operations von Miro teilt seine Tipps für die Durchführung eines Workshops in Zoom + Miro: Wie man die Wirkung von Remote-Workshops messen kann
- Die Agentur AJ&Smart gibt Tipps zur Moderation: 10 Dinge über die Remote-Moderation, die wir (AJ&Smart) gerne früher gewusst hätten
Videos
- Einige Grundlagen über Miro, die hilfreich für Teilnehmer*innen von Workshops sind: Erste Schritte mit Miro
- Erhalte Best Practices von denen, die bereits erfolgreich Online-Workshops in Miro durchführen, damit deine nächste Veranstaltung ein voller Erfolg wird: Online-Workshops in Miro durchführen
- Alles, was du über die Organisation, die Vorbereitung und die Durchführung von Remote-Veranstaltungen wissen musst, von Workshops bis hin zu Meetings: Best Practices für die Remote-Moderation
- Video der virtuellen Nutzergruppe in Miro über Gamification-Techniken: VMUG03: Wie du Gamification zu deiner Moderation mit Miro hinzufügst
- Ein 20-minütiges Video über die besten Techniken des Moderierens: Wie man einen Remote-Workshop durchführt
- Erfahre, wie du ein Board gestaltest, das die Ziele deines Meetings unterstreicht und wie du ein Meeting vorbereitest – das alles in weniger als 5 Minuten: In 5 Minuten bereit für das Meeting
Frameworks