Personen: Alle Nutzer
Preispläne: Alle Preispläne* (Free, Starter, Business, Enterprise, Education)
Plattformen: Browser, Desktop, Tablet (Intelligentes Zeichnen)Bestimmte Formensammlungen (BPMN, AWS, UML) und Funktionen wie benutzerdefinierte Formen und erweiterte Diagrammformate sind in den Business-, Enterprise- und Education-Preisplänen verfügbar.
Miro bietet eine umfassende Suite von Tools für alle Phasen deines Mapping- und Diagrammprozesses und fungiert als All-in-One-Lösung. Du kannst Diagramme von Grund auf erstellen, indem du intuitive Werkzeuge und Frameworks verwendest, oder du nutzt Miros umfassende Bibliothek mit vorgefertigten Vorlagen. Miros Funktionen zur Zusammenarbeit ermöglichen es dir, deine Arbeit einfach mit deinem Team zu teilen, sodass Echtzeit-Diskussionen und Anpassungen direkt am Board möglich sind. Sobald dein Diagramm fertig ist, kannst du es mühelos exportieren und präsentieren.
💡 Verbessere deine Fähigkeiten in der Diagrammerstellung, indem du den Miro Academy-Kurs über technische Diagramme besuchst.
Erstelle dein erstes Diagramm in Miro
Miro bietet eine Vielzahl von Werkzeugen und intelligenten Diagrammfunktionen, um deine Mapping- und Diagrammbedürfnisse zu erfüllen. Dieser Abschnitt führt dich durch die verfügbaren Funktionen, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Um zu beginnen, greife auf die Formenbibliothek zu, indem du das Formenwerkzeug in der Symbolleiste auswählst und dann auf Alle Formen klickst. Diese Aktion öffnet das Diagramme-Feld auf der linken Seite deines Boards.
Diagrammfeld auf der linken Seite des Boards
Um eine Form deinem Board hinzuzufügen, kannst du entweder auf die gewünschte Form im Feld klicken oder sie per Drag-and-Drop auf das Board ziehen.
Du kannst deine Formenbibliothek anpassen, indem du neue Formensammlungen hinzufügst:
- Klicke im Diagrammfeld auf Formen verwalten.
- Eine Liste der verfügbaren Formensammlungen wird angezeigt. Markiere das Kästchen neben jeder Formensammlung, die du deiner Bibliothek hinzufügen möchtest. Grundformen, Flussdiagramm und Konnektoren sind für alle Nutzer verfügbar. Andere spezialisierte Formensammlungen wie BPMN, Datenfluss, AWS, Azure, Cisco usw. sind in den Preisplänen Business, Enterprise und Education verfügbar (siehe den Abschnitt Formensammlungen für eine vollständige Liste).
- Scrolle im Diagrammfeld nach unten, um die neu hinzugefügten Formen zu sehen und zu verwenden.
Wenn du mit der Maus über eine Form im Feld fährst, wird ihr Name oder Zweck angezeigt (z. B. Vordefinierter Prozess für eine Flussdiagramm-Form).
Hinzufügen neuer Formensammlungen zum Diagrammfeld
Verfügbare Formensammlungen
Miro bietet eine breite Palette von Formensammlungen, um verschiedene Diagrammanforderungen zu unterstützen. Diese sind nach Preisplan-Verfügbarkeit organisiert:
Verfügbar für alle Preispläne | Verfügbar für Business-, Enterprise- und Education-Preispläne |
---|---|
|
|
Eigene Formen nutzen
Verfügbar für: Business-, Enterprise- und Education-Preispläne
Zusätzlich zu den integrierten Formensammlungen kannst du auch eigene Formen in deinen Diagrammen erstellen, speichern und wiederverwenden. Diese Funktion ermöglicht es dir, deine visuelle Bibliothek an spezifische Projektanforderungen oder Branding-Anforderungen anzupassen.
Verwende Miro-Diagramme für fortgeschrittenes Diagrammezeichnen
- Arbeite im Fokusmodus, einem ablenkungsfreien Arbeitsbereich, der speziell für Diagrammaufgaben abgestimmt ist.
- Miro AI nutzen, um Diagramme automatisch aus einer kurzen Textbeschreibung zu generieren.
- Organisiere komplexe Diagramme mit Ebenen, die es dir ermöglichen, spezifische Inhalte nach Thema oder Team ein- oder auszublenden.
- Wandle vorhandene Formen auf deinem Board mit einem einzigen Klick in ein verbundenes Diagramm um.
- Behalte eine konsistente Struktur und Ausrichtung mit Funktionen wie Rasterausrichtung und automatischen Objektdimensionen bei.
Du kannst entscheiden, ob du mit dem manuellen Hinzufügen von Formen beginnst oder Miro AI bei der anfänglichen Erstellung assistieren lässt, während du sicherstellst, dass deine Diagramme übersichtlich, organisiert und leicht zu verwalten bleiben.
Diagrammdesigns für einheitliche Gestaltung anwenden
Um optisch ansprechende und konsistente Diagramme zu erstellen, kannst du aus mehreren vordefinierten Diagrammdesigns wählen, bevor du mit der Erstellung beginnst.
Du kannst Diagrammthemen im Diagrammfeld finden (Formen > Alle Formen). Die Themen befinden sich direkt über deinen Formensammlungen. Die Wahl eines Themas zu Beginn deines Diagrammprozesses kann später viel Zeit bei der manuellen Gestaltung sparen.
💡 Für ein vollständig markengerechtes Erscheinungsbild kannst du Diagramme mit dem Markenstil deiner Organisation erstellen (verfügbar in den entsprechenden Preisplänen) für professionell aussehende Präsentationen und Boards.
✏️ Diagrammthemen sind derzeit für Grundformen und Flussdiagramm-Formen verfügbar.
Auswählen eines Diagrammthemas aus dem Diagramme-Feld
Diagramme mit Swimlanes organisieren
Swimlanes helfen, Diagramme in logische Bereiche zu unterteilen, was für die Visualisierung komplexer Informationen und das Design von Klarheit und Verantwortlichkeit wesentlich ist. Sie werden häufig in Flussdiagrammen, BPMN-Diagrammen und UML-Diagrammen verwendet, um Abhängigkeiten, Verbindungen und Übergaben zwischen verschiedenen Bahnen (die Rollen, Abteilungen oder Phasen repräsentieren) zu zeigen. Das Hinzufügen von Swimlanes kann die Prozesseffizienz verbessern, indem es dir hilft, Verschwendung und Ineffizienzen zu identifizieren.
Swimlanes sind in den Formensammlungen Flussdiagramm, BPMN und UML enthalten. Swimlanes hinzufügen:
- Öffne das Diagramme Feld, indem du Formen > Alle Formen auswählst.
- Stelle sicher, dass die Flussdiagramm-, BPMN- oder UML-Formensammlung aktiviert ist.
- Finde die Swimlane-Objekte (vertikal, horizontal oder Pools zum Gruppieren mehrerer Bahnen) innerhalb der jeweiligen Formensammlung.
- Ziehe ein Swimlane-Objekt per Drag-and-Drop auf dein Board, um zu beginnen.
Bewege den Mauszeiger über die Swimlanes auf deinem Board, um Kontrollpunkte zu finden. Mit diesen kannst du weitere Bahnen hinzufügen, ihre Größe ändern oder sie verschieben.
⚠️ Inhalte in Swimlanes können derzeit nicht gesperrt, mit standardmäßigen Ausrichtungswerkzeugen für mehrere Objekte ausgerichtet oder mit anderen Objekten außerhalb der Swimlane gruppiert werden.
Arbeiten mit Miro-Swimlanes
Anmerkungen mit Sprechblasen hinzufügen
Verwende Sprechblasen, um deine Diagramme zu kommentieren und die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen zu lenken, ohne das Hauptbild zu überladen. Um Sprechblasen hinzuzufügen:
- Öffne das Diagrammfeld, indem du Formen > Alle Formen auswählst.
- Stelle sicher, dass die Callouts-Formensammlung aktiviert ist.
- Ziehe eine Callout-Form per Drag-and-Drop auf dein Board.
Hinzufügen von Anmerkungen zu einem Diagramm
Anmerkungen sind in drei verschiedenen Formen verfügbar: eine Standardanmerkung, eine Sprechblase und Klammern. Du kannst das Ende einer Sprechblase mit einem Objekt auf dem Board verbinden; dadurch wird es gesperrt. Wenn du entweder das Objekt oder die Sprechblase bewegst, bleibt das Ende verbunden.
Verschiedene Arten von Callouts, die mit Formen verbunden sind
Entity-Relationship-Diagramme (ERD) erstellen
Verfügbar für: Business-, Enterprise- und Education-Preispläne
Mit dem Entity-Relationship-Modellierungswerkzeug von Miro kannst du hochrangige Datenmodelle mit drei grundlegenden Konzepten visualisieren: Entitäten, Attribute und Beziehungen. Dies ist besonders nützlich für Datenbankdesign und Systemarchitektur.
Die wichtigsten Merkmale bei der Erstellung von ERDs umfassen:
- Den Attributen innerhalb der Entitäten abwechselnde Farben zuweisen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Einheiten können mit einfachen, doppelten oder dreifachen Spalten konfiguriert werden, um verschiedene Arten von Informationen darzustellen.
-
Füge einfach Zeilen (Attribute) zu einer Entität hinzu, indem du das +-Zeichen verwendest, das angezeigt wird, oder über das schwebende Feld oberhalb oder unterhalb der Entität.
Hinzufügen und Ändern von Entitäten in einem ERD - Kardinalitäten mit Entitäten (Formen) oder spezifischen Attributen (Zeilen innerhalb der Form) verbinden.
-
Verbindungslinien verwenden automatisch Kardinalitätsnotationen, wenn mit ERD-Entitäten gearbeitet wird.
Entitäten mit Kardinalitätsnotationen verbinden
Verwende schnelle Diagrammerstellungstools
Miro bietet mehrere Werkzeuge, um dir bei der Erstellung, Umwandlung und Verbindung von Formen effizienter zu helfen, und beschleunigt so den Diagrammprozess.
✏️ Grundformen sind für alle Nutzer verfügbar. Zugriff auf spezialisierte Formensammlungen für Diagramme ist bei den Business-, Enterprise- und Education-Preisplänen verfügbar.
Formen schnell erstellen und verbinden:
- Wähle das Formensymbol aus der linken Symbolleiste aus.
- Wähle eine beliebige Form aus und füge sie deinem Board hinzu, indem du darauf klickst oder sie ziehst.
- Um eine vorhandene Form zu duplizieren, wähle sie aus und drücke Eingabetaste.
- Alternativ fahre mit der Maus über einen blauen Punkt, der an den Seiten einer ausgewählten Form erscheint. Dies zeigt dir, wo eine neue Form oder eine Verbindungslinie schnell erstellt werden kann. Klicke auf den Punkt, um die vorgeschlagene Linie oder neue Form hinzuzufügen.
- Wenn du eine Form mit einem anderen vorhandenen Objekt verbinden möchtest, das nicht automatisch vorgeschlagen wird, klicke den blauen Punkt an und ziehe ihn, dann zeichne die Verbindungslinie wie gewohnt zum Zielobjekt.
Ein-Klick-Erstellung und Verbindung von Formen in Miro
Eine Form zwischen zwei verbundenen Formen einfügen:
Wenn du einen Schritt oder mehr Informationen in einen bestehenden Ablauf einfügen musst, kannst du ganz leicht eine Form auf einer Verbindungslinie einfügen.
- Klicke auf die Verbindungslinie zwischen zwei Formen.
- Klicke auf das Symbol "Form einfügen" in der Objekt-Symbolleiste, die erscheint.
- Wähle den Objekttyp aus, den du aus dem Dropdown-Menü einfügen möchtest.
Beachte, dass genügend Platz auf der Verbindungslinie zwischen den beiden verbundenen Objekten vorhanden sein muss, damit die Option "Form einfügen" verfügbar ist.
Einfügen eines Objekts zwischen zwei verbundenen Formen
Den Objekttyp ganz einfach ändern:
Du kannst den Typ eines Objekts auf deinem Board sofort mit der Funktion "Typ wechseln" ändern. Dies ermöglicht es dir, ein Objekt (z. B. eine Notiz, ein Textfeld oder eine Karte) in einen anderen Objekttyp (wie z. B. eine Form aus deinen Diagrammpaketen) zu verwandeln, während, soweit möglich, deren Inhalte und Verbindungen erhalten bleiben.
- Klicke auf das Objekt auf dem Board, das du transformieren möchtest.
- Klicke auf das Symbol „Typ wechseln“ im Kontextmenü des Objekts.
- Wähle oder suche einen neuen Objekttyp aus dem Dropdown-Menü aus.
Die Funktion "Typ wechseln" ist für Grundformen und Formen aus Diagrammformensammlungen verfügbar.
Suche nach und Umwandlung eines Objekts in einen anderen Typ mithilfe des Menüs „Typ wechseln“
Für Präzision Objektabmessungen verwenden
Objektabmessungen helfen dir, professionelle Diagramme schneller und präziser zu erstellen, indem sie es dir ermöglichen, Objekte auf deinem Board stets in der gleichen Größe zu erzeugen.
Diese Funktion funktioniert mit allen Miro-Objekten, außer bei Linien.
So aktivierst du Objektabmessungen:
- Klicke auf das Drei-Punkte-Menü (
) in der oberen linken Ecke deines Boards.
- Wechsel zu Ansehen > Objektabmessungen.
- Objektabmessungen umschalten.
So verwendest du Objektabmessungen:
Sobald aktiviert, siehst du, wenn du neue Objekte erstellst oder vorhandene Objekte in der Größe änderst, ein blaues Rechteck, das die Breite und Höhe des Objekts in Pixeln anzeigt. Blaue Hilfslinien werden auch angezeigt, um das aktuelle Objekt mit anderen Objekten auf deinem Board auszurichten, wenn ihre Abmessungen übereinstimmen.
Arbeiten mit Objektabmessungen zum Ändern der Größe und Ausrichten von Formen
Hintergrund-Rasteransicht anpassen
Du kannst die Rasteransicht auf deinem Board ändern, um Inhalte präziser zu erstellen und auszurichten.
- Klicke auf das Drei-Punkte-Menü (
) in der oberen linken Ecke deines Boards.
- Navigiere zu Ansehen > Raster.
- Wähle zwischen drei Optionen: Keine (kein Raster), Linienraster oder Punktraster.
Auswahl einer Hintergrund-Rasteransicht in den Board-Einstellungen
Das Linienraster ermöglicht eine einfachere Navigation und Ausrichtung mit kleinen Quadraten. Sowohl Linien- als auch Punktraster unterstützen das Einrasten von Objekten am Raster.
Am Raster ausrichten
Wenn eine Rasteransicht (Linie oder Punkt) aktiviert ist, kannst du auch das Einrasten am Raster aktivieren. Um dies zu tun:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Canvas.
- Die Option Am Raster ausrichten im Kontextmenü ein- oder ausschalten.
Raster an der Gitter aus dem Canvas-Kontextmenü umschalten
Wenn "Am Raster ausrichten" aktiv ist, werden Objekte, die du hinzufügst oder auf dem Board verschiebst, automatisch an den nächsten Rasterlinien oder -punkten einrasten, um dir bei der genauen Ausrichtung zu helfen.
Objekte schnappen an die Rasterlinien
Um das Einrasten am Raster vorübergehend zu deaktivieren, halte Cmd (auf macOS) oder Ctrl (auf Windows) gedrückt, während du ein Objekt ziehst.
Intelligente Hilfslinien zur Ausrichtung verwenden
Intelligente Führungslinien helfen dir, Objekte mit anderen Objekten auf dem Board auszurichten und gleichmäßige Abstände beizubehalten.
- Klicke auf das Symbol mit den drei Punkten (
) in der oberen linken Ecke.
- Gehe zu Einstellungen.
- Stelle sicher, dass Objekte ausrichten eingeschaltet ist.
Intelligente Hilfslinien (Objekte ausrichten) in den Einstellungen aktivieren
Wenn du ein Objekt auf dem Board platzierst oder verschiebst, werden blaue intelligente Hilfslinien angezeigt, die Ausrichtungen (vertikal oder horizontal) zu anderen Objekten vorschlagen und gleichmäßige Abstände anzeigen.
Intelligente Hilfslinien zeigen Vorschläge zur Ausrichtung und Abstandsgebung
Passe deine Diagrammelemente an
Du hast umfangreiche Möglichkeiten, das Erscheinungsbild deiner Diagramme anzupassen. Du kannst die Füllfarbe, die Rahmenfarbe, die Deckkraft und die Textformatierung einer Form ändern. Bei Verbindungslinien kannst du deren Typ (z. B. gerade, Ecke, gebogen), Farbe und Dicke konfigurieren und Text-Labels hinzufügen.
Vergiss nicht, dass du auch Karten und Notizen in deine Diagramme integrieren kannst. Du kannst diese Objekte ganz einfach in Formen umwandeln (und umgekehrt), wobei ihr Stil und Inhalt oft beibehalten werden.
Du kannst mehrere Objekte auf dem Board auswählen, um sie gleichzeitig anzupassen. Erfahre mehr darüber, wie du mehrere Objekte auswählst und verschiebst.
Ändern des Stils eines Flussdiagramms in Miro
💡 Für die beste Diagrammerfahrung auf Tablets probiere das intelligente Zeichnen, das deine handgezeichneten Skizzen automatisch in saubere Miro-Formen umwandelt.
Mindmaps erstellen
Miro bietet ein spezielles Mindmap-Tool, um dir zu helfen, Ideen auszudrücken, Abläufe zu skizzieren und Brainstorming-Sitzungen zu organisieren. Starte mit einem zentralen Konzept und erstelle ganz einfach Zweige und Unterknoten. Du kannst zwischen einem vertikalen oder horizontalen Layout für deine Mindmap wählen.
Beispiel einer Miro-Mindmap
Mit dem Mindmap-Tool kannst du die Position von untergeordneten Knoten ändern, sie mit einem Klick ausrichten, die Farbe und den Stil deiner Mindmap anpassen, Knoten neu zuordnen und Abhängigkeiten verknüpfen. Erfahre mehr über Miro-Mindmaps.
User Story Maps entwickeln
Der interaktive User Story Map Rahmen in Miro bietet eine effektive Möglichkeit, User Storys schnell hinzuzufügen und zu organisieren. Du kannst mit ein paar Karten beginnen und deine User Story Map mühelos mit intuitiven Bedienelementen und Tastenkürzeln entwickeln. Erfahre mehr über User Story Mapping in Miro.
Beispiel einer User-Story-Map in Miro
Vorgefertigte Vorlagen verwenden
Starte deinen Diagrammprozess mit der umfangreichen Vorlagenbibliothek von Miro. Du findest zahlreiche professionell gestaltete Vorlagen für verschiedene Anwendungsbeispiele, darunter Customer Journey Maps, Wireframes, Organigramme, Flussdiagramme und vieles mehr. Du kannst über dein Miro-Board (über die Schaltfläche "Vorlagen" in der Symbolleiste), über dein Dashboard oder direkt auf der Miro-Vorlagenseite auf die Bibliothek zugreifen. Du kannst eine vorausgefüllte Vorlage als Ausgangspunkt wählen oder mit einer leeren Version der Vorlagenstruktur beginnen.
Erkunde Mapping- und Diagramme-Vorlagen in der Miro-Vorlagenbibliothek
Apps und Integrationen nutzen
Verbessere deine Mapping- und Diagrammfunktionen, indem du die Miro-Integrationen mit anderen Diensten erkundest. Öffne den Miro Marketplace und filtere auf der linken Seite nach dem Einsatzbereich "Mapping & Diagramming", um relevante Apps zu entdecken.
Mapping- und Diagramm-Apps-Kategorie im Miro Marketplace
Hier sind einige Apps, die dein Diagrammerlebnis bereichern können:
- Icon Datenbanken: Apps wie Iconfinder und Unsplash ermöglichen es dir, einfach nach Symbolen und Bildern zu suchen und diese hinzuzufügen, um deine technischen Diagramme zu visualisieren, ohne Miro zu verlassen. Beachte, dass auch andere Symbolpakete direkt in der Miro Formenbibliothek verfügbar sind.
- Clusterizer von Refraktive Strategy: Diese App hilft dir, getaggte Notizen und Karten zu organisieren, indem sie automatisch Diagramme daraus erstellt. Wähle eine Gruppe von markierten Elementen aus, öffne Clusterizer und klicke auf Erstellen. Die App wird Repliken deiner Gegenstände erstellen, die mit Linien verbunden sind. Mehr über Clusterizer erfahren.
- Wireframes: Miro hat eine eigene Wireframes-Bibliothek, die etwa 60 UI-Elemente und eine Vielzahl von interaktiven Symbolen umfasst. Du kannst Stil und Art dieser Elemente ganz einfach ändern und sie mit anderen Objekten auf deinem Board verknüpfen.
- Integrationen für die Aufgabenverwaltung: Wenn deine Diagramme Vorgänge oder Aufgaben umfassen, können Miros Integrationen mit Jira-Karten, Asana-Karten und Azure-Karten von Nutzen sein. Importiere Aufgaben und Vorgänge direkt auf deine Boards als interaktive Karten, um deinen Workflow in Miro zu zentralisieren.
- Diagramme (Marketplace-Link): Dieser Link im Marketplace führt dich zu Miros nativer Diagrammbibliothek und zu den Werkzeugen.
- Smart Diagrams von Appgami: Diese App bietet eine Bibliothek mit vorgefertigten, anpassbaren Diagrammvorlagen. Erfahre mehr über Smart Diagrams.
Arbeite zusammen und verfeinere deine Diagramme
Miro ist für Zusammenarbeit gemacht. Du kannst deine Miro-Boards ganz einfach per E-Mail freigeben, indem du einen öffentlichen Link erstellst oder spezifische Team- oder Projektmitglieder einlädst, um in Echtzeit oder asynchron online zusammenzuarbeiten.
Eine weitere effektive Möglichkeit, deine Diagramme zu teilen, besteht darin, deine Miro-Boards in andere Plattformen wie einzubetten in andere Plattformen wie Confluence, Jira-Vorgänge, Microsoft Teams-Kanäle oder -Chats, oder Trello-Karten. Dies ermöglicht Nutzern, selbst denen, die nicht bei Miro registriert sind (abhängig von den Freigabeeinstellungen), deine Diagramme direkt in diesen Apps anzusehen, zu kommentieren oder sogar zu bearbeiten.
Verwende Kommentare und Notizen, um direkt im Diagramm Feedback zu geben, Fragen zu stellen und Diskussionen zu initiieren. Um auf dem Laufenden zu bleiben, richte Integrationen mit Slack oder Microsoft Teams ein, um Benachrichtigungen über Board-Aktivitäten über verschiedene Kanäle zu erhalten.
Kommentare verwenden, um auf einem Miro-Board zusammenzuarbeiten
Diagramme exportieren und präsentieren
Sobald dein Diagramm fertig ist, bietet Miro verschiedene Möglichkeiten, es zu präsentieren und freizugeben:
- Direkt in Miro präsentieren: Nutze Miros Präsentationsmodus oder leite Mitwirkende einfach an, indem du sie deiner Ansicht auf dem Board folgen lässt. Fahre mit dem Mauszeiger über dein Avatar und klicke auf "Alle zu mir bringen", damit Mitwirkende sehen können, woran du arbeitest. Mehr über das Präsentieren in Miro erfahren.
- Exportiere dein Board: Du kannst dein Board exportieren oder ausgewählte Teile davon freigeben, um deine Arbeit mit Kollegen oder Kunden außerhalb von Miro zu teilen. Miro unterstützt verschiedene Exportformate, darunter Bild (JPG, PNG), PDF, CSV (für einige Inhaltstypen wie Tabellen oder Karten) oder als Miro-Board-Backup-Datei (.RTB-Datei).
Exportoptionen für Boards in Miro verfügbar
Verwende die Tastaturnavigation für Mapping und Diagramme
Miro bietet einen umfassenden Satz an Tastaturbefehlen, um die Navigation und Interaktion mit Widgets und Diagrammen auf einem Board zu verbessern. Effiziente Navigation ist besonders entscheidend für komplexe Diagramme mit vielen Elementen und Konnektoren.
Tastaturbefehle zur Navigation
Lineare Navigation (sequenziell)
Drücke Tab, um zum nächsten Element auf dem Board zu wechseln, oder Shift + Tab, um zum vorherigen Element nacheinander zu wechseln.
Räumliche Navigation (richtungweisend)
Verwende Cmd + Pfeiltasten (auf macOS) oder Strg + Pfeiltasten (auf Windows), um den Fokus auf Elemente zu verlagern, die sich in der räumlichen Anordnung (oben, unten, links oder rechts) relativ zum aktuell ausgewählten Objekt befinden.
In komplexen Diagrammen mit der Konnektorenliste navigieren
Viele Diagramme bestehen aus komplexen Netzen von Verbindungen. Für Nutzer, die auf Tastaturnavigation oder assistive Technologien angewiesen sind, bietet Miro eine organisierte Liste aller mit einem ausgewählten Objekt verknüpften Konnektoren.
Zugriff auf die Konnektorenliste für ein ausgewähltes Objekt
- Unter macOS: Drücke Cmd + . (Befehlstaste und Punkt-Taste).
- Auf Windows: Drücke Strg + . (Steuerungstaste und Punkt-Taste).
Diese Verknüpfung zeigt eine kategorisierte Liste von Konnektoren an, die mit dem derzeit ausgewählten Objekt verknüpft sind, gruppiert nach:
- Eingehend: Konnektoren mit einem Pfeil, der auf das ausgewählte Objekt zeigt.
- Ausgehend: Konnektoren mit einem Pfeil, der von dem ausgewählten Objekt weg zeigt.
- Stark: Konnektoren, die das Objekt mit sich selbst verbinden.
- Wenn ein Konnektor zwei Pfeile (bidirektional) hat, erscheint er sowohl in der Gruppe „Eingehend“ als auch in der Gruppe „Ausgehend“.
In der Konnektorliste navigieren
- Drücke Tab, um den Fokus zwischen den Gruppen „Eingehend“, „Ausgehend“ und „Rund“ innerhalb der Liste zu wechseln.
- Verwende die Pfeiltasten nach oben und unten, um durch die einzelnen Verbinder innerhalb der aktuell ausgewählten Gruppe zu navigieren.
- Drücke Eingabetaste, um den Tastaturfokus von der Liste auf den tatsächlich ausgewählten Konnektor im Board zu verschieben.