Bei Planungsevents auf Team- oder Unternehmensebene, wie beispielsweise Program Increments (PI), Big Room, Roadmapping und Sprints, tauschen sich die Entwicklungsteams aus und sprechen sich untereinander ab.
Mit dem Planer für Jira können Moderatoren und Teams Planungsevents auf einem Miro-Board durchführen und gleichzeitig Aktualisierungen in Echtzeit mit ihrem Jira-Board synchronisieren – das spart Stunden an manueller Arbeit.
💡 Der Planer ist jetzt für Azure DevOps verfügbar.
Erhältlich für: Business-Preisplan, Enterprise-Preisplan
Wie man einen Planer für Jira erstellt
✏️ Wir werden in Kürze weitere Felder für Spalten, Swimlanes und Filter hinzuzufügen.
- Gehe zur Erstellungssymbolleiste auf der linken Seite deines Boards.
- Klicke auf Mehr Apps (+) und suche nach „Planer“.
- Klicke auf Planer, um die App zu starten.
- Auf dem Board wird ein Cursor angezeigt. Klicke irgendwo, um einen leeren Planer zu platzieren.
- Klicke auf den Dropdown Jira-Board und wähle ein Board aus, das mit dem Planer verbunden werden soll. Wenn du dein Jira-Konto noch nicht in Miro autorisiert hast, wirst du aufgefordert, dich anzumelden.
- Das erste Feld Spalten ist dein Spaltentyp. Nachdem du das Jira Board ausgewählt hast, wird der Spaltentyp standardmäßig auf Status eingestellt und es werden bis zu 3 Spalten angezeigt. Klicke auf das erste Feld Spalten, um einen anderen Spaltentyp aus dem Dropdown-Menü auszuwählen (du kannst Sprint, Status, Priorität, Fehlerbehebung von Versionen, Komponenten oder ein benutzerdefiniertes Feld auswählen)/span>
- Verwende das zweite Feld Spalten, um deinen Planer anzupassen. Wenn du beispielsweise „Sprint“ als Spaltenfeld festgelegt hast, kannst du dann auswählen, welche Sprints angezeigt werden sollen.
-
Neben Spalten kannst du deinem Planer auch Swimlanes hinzufügen und Aufgaben auch über ein zweites Jira-Feld koordinieren (du kannst Sprint, Status, Priorität, Fehlerbehebung von Versionen, einzelne Komponenten oder ein benutzerdefiniertes Feld auswählen).
✏️ Derzeit unterstützt der Planer nur ein Jira-Board. Du kannst jedoch mehrere Planer auf einem einzigen Miro-Board erstellen.
Einen Planer erstellen
So arbeitest du mit dem Planer
💡 Wir sind dabei, Planer vollständig bearbeitbar zu machen.
Ziehe Jira-Karten über die Spalten, um sie zu aktualisieren. Wenn du zum Beispiel eine Jira-Karte aus dem Backlog auf einen Sprint im Planer ziehst, wird sie sowohl in Miro als auch in Jira aktualisiert.
Jira-Karten zwischen Sprints verschieben
Wähle ein Feld für Swimlanes, um deine Arbeit sowohl in Zeilen als auch in Spalten zu unterteilen. Wenn du Karten zwischen Swimlanes verschiebst, werden sowohl die Felder Spalte als auch Swimlane des Jira-Vorgangs aktualisiert.
Auswahl eines Feldes für Swimlanes
Du kannst dir auch eine Gesamtansicht aller Vorgangstypen ansehen. Klicke dazu auf das Dropdown-Menü Vorgänge filtern und wähle aus, welche Vorgangstypen in deinem Planer angezeigt werden sollen. Du kannst zum Beispiel nur nach der Story filtern.
Filtern nach Vorgangstyp
Teilnehmer können Jira-Karten kommentieren, um laufende Diskussionen und Anmerkungen zu verfolgen.
Eine Jira-Karte im Planer kommentieren
✏️ Im Planer können keine Miro-Karten, Notizen und andere Objekte platziert werden.
Kapazität und Auslastung
Die visuelle Darstellung aller „Story Points“ in übersichtlichen Spalten hilft dir, in deinen Sprints und während der PI-Planungen fundierte Entscheidungen zu treffen. Dadurch steigerst du die Effizienz deines Teams und sorgst für eine optimale Arbeitsverteilung.
Das Feld „Story Points“ in Jira-Karten aktivieren
- Gehe zur Erstellungssymbolleiste auf der linken Seite des Boards.
- Klicke auf Weitere Apps (+) und suche nach „Jira-Karten“.
- Klicke auf Jira-Karten, um die App zu starten.
- Klicke auf Karten konfigurieren.
- Scrolle nach unten und schalte die Story Points ein.
Story Points für Jira-Karten aktivieren
Kapazität und Auslastung verwenden
Sobald du die Story Points aktiviert hast, kannst du einen neuen Planer erstellen oder ein Board mit einem vorhandenen Planer aktualisieren. Solange es mindestens für einen Vorgang auf dem Board Story Points gibt, siehst du in deinem Planer oben in jeder Spalte sofort die Felder Kapazität und Auslastung.
Ausgleich von Kapazität und Auslastung
Was bedeuten Kapazität und Auslastung?
Kapazität: Gib die Kapazität für jede Spalte in deinem Planer manuell ein. Wenn die Kapazität geringer als die Auslastung ist, wird die Spalte rot und signalisiert dir, dass du die Kapazität deines Teams überschritten hast. Dieses visuelle Signal fordert dich dazu auf, die Vorgänge neu zuzuweisen, um eine ausgeglichene Arbeitsauslastung zu gewährleisten.
Auslastung: Dies ist die Summe der Story Points für alle Karten in einer bestimmten Spalte. Karten ohne Story Points werden in dieser Berechnung als 0 gewertet.
Jira-Konfiguration
Um den Planer einzurichten, wähle zunächst ein Jira-Board aus, aus dem du Vorgänge importieren kannst. Diese können entweder von einem Jira-Scrum-Board oder einem Kanban-Board kommen.
Wenn du einen Planer erstellst, kannst du auswählen, welches Jira-Feld für deine Spalten und deine Swimlanes (Bahnen) verwendet werden soll, einschließlich:
- Sprints
- Status
- Fehlerbehebung in Version
- Komponente
- Priorität
- Bearbeitende Person
- Jedes benutzerdefinierte Feld mit einer Dropdown-Auswahl für einen Wert
- Jedes benutzerdefinierte Feld mit einer Dropdown-Auswahl für mehrere Werte
Wir unterstützen derzeit keine anderen Jira-Felder oder datumsbezogene Felder.
Die Option „Sprint“ wird nur angezeigt, wenn das Feld „Sprint“ auf dem Bildschirm für „Vorgang bearbeiten“ in Jira verfügbar ist. Dies ist in der Regel für Jira Server/Data Center vorkonfiguriert, aber häufig ist es für die Cloud erforderlich, dass das Feld „Sprint“ manuell hinzugefügt wird. Erfahre mehr über das Konfigurieren von Vorgangs-Bildschirmen.
So erstellst du einen Planer mit einem benutzerdefinierten JQL
Um einen Planer mit einem benutzerdefinierten JQL zu erstellen, erstelle zuerst ein Jira-Board mit deiner JQL-Abfrage. Nachdem das Jira Board erstellt wurde, folgst du den Anweisungen oben zur Erstellung eines Planers. Wenn du bei Schritt 5 bist, vergiss nicht, das Jira-Board auszuwählen, das du mit deiner benutzerdefinierten JQL-Abfrage erstellt hast.
Planer synchronisieren
Von Miro zu Jira
Wenn du eine Karte zwischen benutzerdefinierten Feldern in Miro verschiebst, wird Jira automatisch aktualisiert. Dies kann einige Sekunden dauern.
Von Jira zu Miro
Wenn du Änderungen an einem Sprint in Jira vornimmst, siehst du die Benachrichtigung Jira-Updates verfügbar im Kontextmenü des Planers. Das kann ein paar Sekunden dauern, nachdem du die Änderungen in Jira vorgenommen hast.
Klicke auf den Planer, um das Kontextmenü zu öffnen, und klicke dann auf Mit Jira synchronisieren, um die neuesten Änderungen zu synchronisieren.
Synchronisation der Updates von Jira mit Miro
Darstellung von Abhängigkeiten
Teilnehmer können die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben im Planer visuell darstellen. Erfahre mehr über Abhängigkeiten für Jira.