Mit Jira-Karten kannst du Jira-Vorgänge direkt in Miro-Boards bearbeiten. Auf diese Weise kannst du sie bei kollaborativen Retrospektiven, Story-Sizing, Backlog-Priorisierung, Story-Mapping und anderen Teamaktivitäten verwenden.
Verfügbar für: Starter-, Business-, Education- und Enterprise-Preispläne;
Jira Cloud, Jira Server (On-Premise) und Datacenter
Verfügbar für: Teammitglieder mit Bearbeitungszugriff auf dem Board
💡 Erfahre mehr über Jira-Karten:
Jira-Karten FAQ
So werden Jira-Karten eingerichtet und deinstalliert
So richtest du WebHook für Jira-Karten ein
Mögliche Probleme mit Jira-Karten und dem Jira-Add-on
So verwendest du Jira-Karten
Importieren von Jira-Karten
Es gibt zwei Möglichkeiten, Jira-Karten auf dein Board zu importieren:
- Kopiere die URLS des Jira-Vorgangs und füge sie auf das Board ein oder
- Klicke auf das Symbol Mehr Apps (>> oder +) in der Erstellungssymbolleiste, wähle Jira, wähle einen, mehrere oder alle Vorgänge auf der Seite aus und klicke auf Hinzufügen.
Zuerst musst du dein Jira-Konto mit Miro verknüpfen. Ein Dialogfeld fordert dich auf, dich mit deinen individuellen Anmeldeinformationen bei Jira anzumelden und die Verknüpfung zu autorisieren.
Klicke auf „Autorisieren“ und logge dich in dein Jira-Konto ein
Jetzt siehst du die Vorgänge, auf die du Zugriff hast.
Jira-Karten-Auswahl
Wenn du das Jira-Konto nicht autorisierst, werden die Avatare der Zugewiesenen nicht angezeigt und das allgemeine Aussehen der Karte ändert sich.
Die Person mit Lesezugriff ist nicht Teil des Board-Teams
Erstellung von Jira-Karten
Du kannst Jira-Karten direkt in Miro erstellen. Gleichzeitig wird ein Vorgang in Jira erstellt und alle Kartenfelder werden automatisch synchronisiert.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine neue Jira-Karte auf dem Board zu erstellen:
- Durch die Verwendung der Jira-App in Miro.
- Indem du eine bestehende Notiz oder Karte in eine Jira-Karte umwandelst.
- Klicke in der Erstellungssymbolleiste auf das Symbol Mehr Apps (>>oder+).
- Wähle Jira-Karten aus.
- Klicke im Dialogfeld auf Vorgang erstellen.
- Fülle das Formular nach Bedarf aus und klicke auf Erstellen.
Erstellung einer Jira-Karte über die Auswahl
2. Gehe zum Kontextmenü und klicke auf das Symbol In Jira-Vorgang umwandeln
Umwandlung einer Notiz in eine Jira-Karte
⚠️ Es ist nicht möglich, Karten, die sich in der USM Tasks Line befinden, in Jira-Karten zu konvertieren.
⚠️ Während der Umwandlung gehen die Tags und das Startdatum (verfügbar auf Miro-Karten) verloren. Die Zugewiesenen müssen erneut festgelegt werden.
Umwandlung in Jira-Karten als Massenvorgang
- Wähle die Notizen aus, die du umwandeln möchtest
- Klicke im Kontextmenü auf das Symbol In Jira-Vorgang umwandeln
- Wähle die Werte aus (Vorgangstyp, Priorität, zugewiesene Person etc.) und klicke auf Umwandeln. Die ausgewählten Werte werden auf alle Jira-Karten angewendet (wenn du z. B. Bug als Vorgangstyp eingibst, werden alle Notizen in Bugs umgewandelt). Der Text auf den Notizen wird ins Feld Zusammenfassung übertragen.
Du kannst bis zu 50 Notizen auf einmal umwandeln.
Mehrere Karten in Jira-Karten umwandeln
- Wähle die Karten aus, die du umwandeln möchtest
- Klicke im Kontext-Menü auf das Symbol In Jira-Vorgang umwandeln
- Wähle die Werte aus (Vorgangstyp, Priorität, zugewiesene Person etc.) und klicke auf Umwandeln. Die ausgewählten Werte werden auf alle Jira-Karten angewendet. Wenn du beispielsweise Bug als Vorgangstyp einstellst, werden alle Karten in Bugs umgewandelt. Die in der Karte zugewiesene Person, das Fälligkeitsdatum und die Beschreibung werden für die neue Jira-Karte übernommen.
Du kannst bis zu 50 Karten auf einmal umwandeln.
Mehrere Karten in Jira-Karten umwandeln
Jira-Karten ansehen und bearbeiten
⚠️ Die Bearbeitung von Jira-Karten werden nicht in der Miro Desktop-App, der mobilen App und der Tablet-App unterstützt.
Du kannst Jira-Karten entweder in der Seitenansicht oder in der zentrierten Ansicht ansehen:
Optionen zum Ansehen der Jira-Karte
Du kannst Jira-Karten auf zwei Arten bearbeiten:
- Von der Karte auf deinem Miro-Board oder
- In Jira über die Karte auf deinem Miro-Board.
- Wähle die Karte, die du bearbeiten möchtest, und doppelklicke auf sie oder klicke auf das Symbol Bearbeiten:
Schaltfläche Bearbeiten
- In dem neuen Pop-up-Fenster siehst du deinen Jira-Vorgang. Klicke am Ende der Seite auf Aktualisieren und schließe das Fenster, um deine Änderungen zu bestätigen.
Aktualisierung deiner Jira-Karte
Um den Status des Jira-Vorgangs zu ändern, wähle die Option Workflow aus:
Den Status deines Jira-Vorgangs bearbeiten
Wähle aus dem Popupfenster den Status und die Lösung, die du benötigst.
Lösung des Jira-Vorgangs
⚠️ Bitte beachte, dass diese Option nur die Kernfunktionen von Atlassian unterstützt (Standard-Status und -ösungen). Falls dein Workflow über Plugins oder andere Methoden angepasst wurde, sind diese möglicherweise nicht verfügbar.
- Wähle eine Karte aus und klicke auf die Schaltfläche Quelle, um die Jira-Karte zu bearbeiten.
Bearbeitung einer Jira-Karte -
Auf dem nächsten Tab wirst du zu der Seite für Jira-Vorgänge weitergeleitet. Wenn du Änderungen in der Jira-Oberfläche vornimmst, wird deine Jira-Karte automatisch aktualisiert.
⚠️ Manuelle Änderungen werden sofort angezeigt. Falls du ein Skript oder ein anderes automatisiertes Verfahren benutzt, um deine Jira-Vorgänge zu aktualisieren, kann es zu Verzögerungen kommen.
Die Farbe einer Karte ändern
Um die Farbe einer Jira-Karte zu ändern, wähle die Karte(n) aus und klicke im Kontextmenü auf Füllfarbe. Wenn du die Karte duplizierst, erhält auch die duplizierte Karte die neue Farbe.
Die Füllfarbe einer Jira-Karte ändern
Benutzerdefinierte Felder auf Jira-Karten aktivieren
Nutze unsere in die App integrierte Jira-Auswahl, um benutzerdefinierte Felder wie Schätzungen, Tags, Sprints und viele andere für Jira-Karten einzurichten, die du in Miro-Boards verwendest. Um die Felder auszuwählen, die auf den Karten angezeigt werden sollen, klicke auf Jira > Karten konfigurieren.
Felder auswählen, die auf den Karten auf dem Board angezeigt werden sollen
⚠️ Bitte beachte, dass die Jira-Felder von Board zu Board variieren können, da die Einstellungen nur auf das aktuelle Board angewendet werden. Die Standardfelder können weder aus der Auswahl noch aus den Karten entfernt werden (Zugewiesene Person, Vorgangstyp, Priorität, Status). Du kannst die Einstellungen jedoch jederzeit auf Standard zurücksetzen, falls du nicht möchtest, dass zusätzliche Felder zur Karte hinzugefügt werden.
✏️ Falls einige Felder nicht angezeigt werden auf dem Board, nachdem du sie in der Auswahl ausgewählt hast, bedeutet dies, dass:
- ein Feld keinen Wert aufweist, der auf dem Board angezeigt werden kann
- dieses Feld für den Vorgangstyp nicht verfügbar ist (z. B. ist das Feld Epic-Name nur für den Vorgangstyp Epic verfügbar)
✏️ Falls du in der Liste der Kartenfelder ein Feld nicht finden kannst, bedeutet dies, dass:
- dieser Typ von Feld nicht von Miro unterstützt wird (z. B. ein benutzerdefiniertes Farbfeld)
- das Feld nicht mit deiner Jira-Instanz verknüpft ist. Weitere Informationen findest du in der Atlassian-Anleitung Benutzerdefinierte Feldkontexte konfigurieren. Bitte lies dazu Mögliche Probleme mit Jira-Karten und dem Jira-Add-on.
Suchoptionen, JQL-Suche
Bei der Auswahl eines Vorgangs siehst du immer zuerst die aktuellsten Aufgaben.
Du kannst die Reihenfolge der Aufgaben ändern und sie sortieren nach:
- Vorgangstyp
- Priorität
- Schlüssel
- Zusammenfassung
- Zugewiesene
- Status
Mit der Standardsuche kannst du Vorgänge anhand von Schlüsselwörtern suchen.
Mit der erweiterten Suche kannst du strukturierte Suchanfragen unter Verwendung der Jira Query Language (JQL) erstellen. Du kannst Suchkriterien festlegen, die in der Schnellsuche oder der Standardsuche nicht definiert werden können. Eine Anleitung zum Erstellen von JQL-Suchanfragen findest du in diesem Artikel von Atlassian.
JQL-Suche
✏️ Falls du eine Frage zu den internen Abläufen der Integration hast, sieh dir bitte diesen Artikel mit häufigen Fragen an.
✏️ In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Jira-Karten für dein Miro-Team installierst und konfigurierst.
✏️ Sieh dir diesen Artikel an, falls Probleme im Zusammenhang mit der Integration auftreten (z. B. deine Jira-Karten werden nicht aktualisiert, du kannst keinen Reporter auswählen).