Die Sicherstellung der Barrierefreiheit für alle ist ein zentraler Bestandteil von Miros Mission. Miro hat Tools entwickelt, die dir helfen, Erlebnisse zu schaffen, an denen alle teilnehmen können. Mit der Barrierefreiheitsprüfung für Miro-Boards kannst du sicherstellen, dass deine Miro-Boards so inklusiv und zugänglich wie möglich sind.
Was ist die Barrierefreiheitsprüfung von Miro?
Die Miro-Barrierefreiheitsprüfung ist ein innovatives Tool, das allen Nutzern eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht, ohne dass sie durch Barrierefreiheit eingeschränkt werden. Es führt eine Reihe von Überprüfungen deiner Miro-Boards durch, um Bereiche zu identifizieren, die möglicherweise nicht den Standards für Barrierefreiheit entsprechen, und liefert dir verwertbare Erkenntnisse darüber, wie du deine Inhalte für alle Nutzer verbessern kannst.
Warum die Barrierefreiheitsprüfung von Miro?
Barrierefreiheit zu schaffen, ist nicht nur eine Frage der Compliance. Die Barrierefreiheitsprüfung von Miro hilft dir bei der Erstellung inklusiver Inhalte und stellt sicher, dass jeder Teilnehmer, unabhängig von seinen Zugriffsbedürfnissen, ein nahtloses und ansprechendes Erlebnis hat.
So verwendest du die Barrierefreiheitsprüfung von Miro:
- Navigiere zu Hauptmenü > Board-Einstellungen > Barrierefreiheitsprüfung.
Die Barrierefreiheitsprüfung findest du in der Symbolleiste des Boards/Hauptmenü/Boardeinstellungen/Barrierefreiheitsprüfung
- Die Barrierefreiheitsprüfung von Miro überprüft dein Board automatisch auf mögliche Probleme mit der Barrierefreiheit. Dabei werden auch Farbkontraste, Bildbeschreibungen und Rahmentitel überprüft, damit dein Inhalt für jeden erkennbar ist.
- Nach Abschluss des Scans präsentiert der Checker einen detaillierten Bericht über seine Ergebnisse. Dieser Bericht enthält spezifische Empfehlungen, wie alle festgestellten Probleme angegangen werden können. Der Bericht unterteilt die Themen in zwei Kategorien: Beschreibungen und Farbkontrast.
Die Barrierefreiheitsprüfung zeigt 4 Barrierefreiheitsprobleme auf dem Board an
- Befolge die Empfehlungen des Checkers, um dein Board zu ändern. Das kann bedeuten, dass du Farben anpasst oder Beschreibungen zu Objekten hinzufügst.
- Wenn du ein ausgewähltes Thema aktivierst, gelangst du zu diesem Thema auf dem Board, sodass du leicht Änderungen vornehmen kannst.
Ein Textobjekt mit zu geringem Kontrast ist auf dem Board ausgewählt
- Nachdem du die vorgeschlagenen Anpassungen vorgenommen hast, kannst du die Barrierefreiheitsprüfung erneut ausführen, um sicherzustellen, dass alle Probleme geklärt sind.
Barrierefreiheitsprüfung zeigt keine Probleme
Überprüfung der Barrierefreiheit
Derzeit werden auf einem Miro-Board vier Zugriffe auf die Barrierefreiheit unterstützt.
Farbkontrast
Der Farbkontrast ist definiert als der Unterschied in der Leuchtkraft oder Helligkeit zwischen zwei Farben. Wenn das Verhältnis zu niedrig ist, kann es schwierig oder unmöglich sein, zwischen den beiden Farben zu unterscheiden. Das kann es für manche Nutzer schwierig machen, Text oder Formen auf einem Miro-Board wahrzunehmen. Die aktuellen W3C WCAG 2.2 AA-Richtlinien lauten wie folgt:
- Text muss sich mindestens im Verhältnis 4,5:1 vom Hintergrund abheben
Text mit ungenügendem Kontrast, der "Zukunft ist zugänglich" sagt und mit "Fail" markiert ist, derselbe Text mit ausreichendem Kontrast ist mit "Pass" markiert
- Grafische Elemente müssen sich mindestens im Verhältnis 3:1 vom Hintergrund abheben
Ein Pfeil mit ungenügendem Kontrast markiert "Fail", der gleiche Pfeil mit ausreichendem Kontrast markiert "Pass".
Bildbeschreibungen
- Bildbeschreibungen versorgen unterstützende Technologien wie Bildschirmleser und Sprachsteuerung mit Informationen, die den Nutzern mitgeteilt werden können.
Bildbeschreibungsdialog. Wähle ein Bild auf dem Board aus, drücke Strg+Eingabe, um den Fokus auf das Kontextmenü zu setzen, drücke den Pfeil nach rechts, bis du die Schaltfläche Beschreibung erreichst
Rahmen-Titel
- Die Bereitstellung von Rahmentiteln macht es Nutzern leicht, sich auf einem Miro-Board zurechtzufinden.
Unbenannter Rahmen mit Label "Fail", gleicher Rahmen mit Label "Intro" mit Label "Pass"
Kategorisierung der Themen
Die Probleme in der Miro Barrierefreiheitsprüfung werden in zwei verschiedene Bedeutungsebenen eingeteilt:
- Kritisch Probleme, die sich blockierend auf das Board auswirken und es für einige Nutzer unmöglich machen, es effektiv zu nutzen.
- Schwerwiegend Probleme, die sich negativ auf das Nutzererlebnis von Nutzern assistiver Technologien auswirken können.
Beachte, dass die Barrierefreiheitsprüfung des Miro-Boards nicht alle Barrierefreiheitsprobleme aufspüren kann und dass möglicherweise zusätzliche Schritte erforderlich sind, um dein Miro-Board für alle zugänglich zu machen. Weitere Informationen findest du im Leitfaden zur Schaffung barrierefreier, inklusiver Miro-Erlebnisse.
Unterstützte Objekte
- Notizen
- Text
- Form
- Stiftlinien
- Verbindungslinien