Miro soll von allen genutzt werden können, auch für Menschen mit Behinderungen. Die Nutzer von technischen Hilfsmitteln sollten nahtlos mit allen anderen Nutzern zusammenarbeiten können.
Compliance und Abhilfemaßnahmen
Miro hat sich verpflichtet, regelmäßige Compliance-Audits nach WCAG 2.2 AA durchzuführen und Anpassungen vorzunehmen, um Probleme mit der Barrierefreiheit zu beheben. Dazu gehört auch, dass wir jährlich einen Konformitätsbericht über die Barrierefreiheit (Accessibility Conformance Report) veröffentlichen, der sich an dem Voluntary Product Accessibility Template (VPAT) orientiert, in dem wir unseren Fortschritt und unser Engagement für die Barrierefreiheitsstandards darlegen.
Prävention und Bildung
Für uns ist wichtig, Probleme mit der Barrierefreiheit zu vermeiden. Miro integriert Barrierefreiheit in den Produktentwicklungszyklus – einschließlich der Entwurfs-, Entwicklungs- und Testphase. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausbildung, dem Training und der Nutzerforschung, um eine inklusive Design-Mentalität zu fördern.
Unterstützung für Tastaturnavigation und technische Hilfsmittel
Miro bietet eine verbesserte Tastaturnavigation, sodass sich Nutzer einfacher durch UI-Elemente und Board-Objekte bewegen können. Dazu gehören lineare, räumliche und hierarchische Navigationsmodi.
Darüber hinaus unterstützt Miro technische Hilfsmittel, indem es Labels, Beschreibungen und Aktionen für Objekte bereitstellt.
Du kannst sowohl mit der Tastatur als auch mit technischen Hilfsmitteln, wie Bildschirmleseprogrammen und einer Spracherkennungssoftware, Objekte auf einem Miro-Board erstellen, lesen, aktualisieren und löschen.
Barrierefreiheitsfunktionen und -innovationen
Prinzip: Das Engagement für Barrierefreiheit verbessert das Erlebnis für alle.
- Reduzierte Bewegungseinstellung: Nutzer können Animationen einschränken, um unruhige Bewegungen zu reduzieren.
- Hintergrundfarbe des Boards: Du kannst die Hintergrundfarben des Boards ändern, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
- Labels in Farbe: Die Farben in den Kontextmenüs sind zur leichteren Erkennung beschriftet.
- Befehlspalette: Du kannst auf ein kontextbezogenes VoiceOver-ähnliches Menü zugreifen, um schnell zu navigieren.
- Untertitel für TalkTrack: Du kannst Audio auf Boards jetzt mit Untertiteln aufnehmen.
Board-Creator
Prinzip: Miro weiß, dass es zwar möglich ist, für Barrierefreiheit zu sorgen, aber es liegt vor allem an dem Board-Creator oder dem Meeting-Moderator, zugängliche Miro-Boards zu erstellen. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat Miro ein paar neue Funktionen entwickelt:
- Alt-Text für Bilder: Drücke Alt-Text für Bilder.
- Barrierefreiheitsprüfung von Miro: Die Barrierefreiheitsprüfung von Miro hilft Nutzern, häufige Probleme wie geringer Textkontrast, fehlender Alt-Text und unsachgemäße Verwendung von Rahmen zu erkennen und zu lösen. Beachte, dass sich diese Funktion derzeit in der Betaphase befindet.
Miro bietet auch Anleitungen dazu, wie du deine Miro-Boards zugänglicher machen kannst.
Richtlinien für die integrative Zusammenarbeit
Miro hat ein E-Book veröffentlicht, das 10 Prinzipien für eine integrative Zusammenarbeit umreißt. Diese Ressource hilft den Organisatoren von Meetings dabei, barrierefreie und effektive Meetings zu veranstalten.
Fazit
Miro hat sich verpflichtet, kontinuierlich Innovationen zu entwickeln und die Zugänglichkeit der Tools zu verbessern. Miro lädt alle Nutzer ein, diese Funktionen auszuprobieren und Feedback zu geben, um eine noch integrativere Umgebung für die digitale Zusammenarbeit zu schaffen.
Feedback und weitere Informationen
Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Barrierefreiheit von Miro unter miro.com/accessibility. Dein Feedback ist wichtig für die Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. Daher freuen wir uns über eure Kommentare oder Verbesserungsvorschläge.