Das Team für Barrierefreiheit von Miro sammelt in diesem Artikel Tipps für die Gestaltung und Durchführung inklusiver kollaborativer Sitzungen in Miro. Sobald wir mehr über bewährte Praktiken erfahren, die sich für unsere Kunden bewährt haben, werden wir ihn regelmäßig aktualisieren.
Grundsätzlich empfehlen wir, bei der Vorbereitung deines Miro-Boards zu prüfen, ob jemand, der an einer asynchronen oder Echtzeit-Zusammenarbeit beteiligt ist, Zugriffsrechte benötigt.
In diesem Fall empfehlen wir, klare Anweisungen für alle Teilnehmer*innen eines Meetings oder einer Zusammenarbeit auszuarbeiten. Nur so kannst du sicherstellen, dass alle mit den Anweisungen vertraut sind, noch bevor sie mit der Arbeit in Miro beginnen.
Verbesserung der Barrierefreiheit von Miro für Nutzer*innen von Bildschirmlesegeräten
Wenn du mit Nutzer*innen von Bildschirmlesegeräten zusammenarbeitest, ist es wichtig, daran zu denken, dass sie derzeit vom Desktop aus auf die wichtigsten Arten von Inhalten in Miro zugreifen können, aber keine Objekte auf Boards bearbeiten oder erstellen können. Daher müssen die Moderator*innen sie bei der Zusammenarbeit auf Boards unterstützen.
Generell gilt: Je strukturierter die Boards sind, desto einfacher ist der Zugriff auf die Inhalte für Nutzer*innen von Bildschirmlesegeräten. Vergiss auch nicht, dass alle visuellen Inhalte immer von ausführlichen Textanmerkungen begleitet werden müssen.
Wenn du sicherstellen willst, dass Nutzer*innen von Bildschirmlesegeräten problemlos im Board navigieren und auf den Board-Inhalt zugreifen können, befolge diese Empfehlungen:
- Verwende Rahmen, um den Inhalt des Boards zu strukturieren. Vergewissere dich, dass keine Board-Objekte außerhalb der Rahmen platziert sind.
- Die Liste der Rahmen auf der linken Seite des Boards ist für Bildschirmlesegeräte geeignet und soll Nutzer*innen von Bildschirmlesegeräten als primäre Möglichkeit dienen, selbständig durch das Board zu navigieren. Hinweis: Die Rahmen werden in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt, sobald sie auf dem Board erstellt wurden. Wenn du die Anordnung der Rahmen auf dem Board änderst, musst du dies in der Rahmenliste berücksichtigen.
- Erstelle Rahmen in einer Abfolge von links nach rechts – so können die Nutzer*innen den Ablauf der gemeinsamen Sitzung leicht verfolgen.
- Idealerweise sollte jeder Rahmen bei 100 % Browser- und Miro-Canvas-Zoom in den Ansichtsbereich passen – dies garantiert die bestmögliche Benutzererfahrung. Rahmen sollten sich auch nicht überlappen.
- Gib Textalternativen/Beschreibungen zu jedem Bild an, das du hinzufügst – verwende Text oder Form, um die Anmerkung einzufügen.
- Verwende nach Möglichkeit immer Notizen, Emojis, Text, Formen und Rahmen – nur diese Boardobjekte werden von Bildschirmlesegeräten erfasst.
Erleichterung des Zugriffs auf die Boards für Besucher*innen
Um den Zugriff auf das Board zu erleichtern, kann ein*e Moderator*in das Board für Besucher*innen zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass jeder, der den Link zum Board erhält, es öffnen kann, ohne sich anmelden oder bei Miro registrieren zu müssen. Um dies zu aktivieren, gehe bitte zu Freigeben und wähle Jeder mit dem Link kann bearbeiten (verfügbar in Starter-, Business-, Consultant-, Education- und Enterprise-Preisplänen). Mehr erfahren.
Freigeben eines Boards für Besucher*innen, die es bearbeiten können
Bewusstes Verwenden von Notizfarben und Tags
Das Verwenden verschiedener Farben für Notizen ist eine gute Möglichkeit, um Ideen zu bündeln oder zwischen den einzelnen Mitwirkenden zu unterscheiden. Wenn du deinen Workshop inklusiver gestalten möchtest, gibt es eine Alternative zu den Farben der Notizen – den Einsatz von Tags zur Identifizierung der Verfasser*innen von Notizen oder zur Kategorisierung von Notizen auf dem Board.
Verwenden von Tags
Verwenden von Aufmerksamkeitssteuerungs-Funktionen und Links für eine bessere Board-Navigation
Um die Navigation auf dem Board reibungsloser zu gestalten, kann der/die Moderator*in die Funktion Alle zu mir bringen verwenden. Dies bedeutet, dass jede*r, der*die das Board geöffnet hat, dem*der Moderator*in auf dem Board folgen kann, egal wo auf dem Board er*sie sich befindet. Mehr erfahren.
Bringe alle Teammitglieder in deine Ansicht
Alternativ kann ein*e Moderator*in auch einen Link zu einem beliebigen Objekt auf dem Board kopieren und ihn mit den Teammitgliedern teilen. Klicke dazu auf ein beliebiges Objekt, wähle drei Punkte und dann Link kopieren.
Die Option, den Link zu einem Objekt zu kopieren
Verbesserung der Barrierefreiheit von Miro für Menschen mit Sehbehinderungen
Erhöhen der Zoomstufe des Browsers
Rufe das Browser-Menü auf, öffne die Zoom-Einstellungen und vergrößere die Benutzeroberfläche auf bis zu 200 %. Dadurch wird die Größe der Miro-Toolbars und -Steuerelemente erhöht.
Ändern der Zoomstufe des Browsers in Chrome
Verbesserung der Barrierefreiheit von Miro für Menschen mit Bewegungsempfindlichkeiten
Ausschalten der Cursor, um die Ablenkungen auf dem Board zu verringern
Bei Miro dreht sich alles um die Zusammenarbeit, und die Cursor aller Anwesenden auf dem Board zu sehen, ist entscheidend für die Emulation der einnehmenden persönlichen Erfahrung.
Dennoch besteht die Möglichkeit, die Cursor bei Bedarf auszuschalten, um die Ablenkung auf dem Board zu verringern, falls die Gruppe, mit der du zusammenarbeitest, dies bevorzugt. Darüber hinaus verbessert es die allgemeine Performance des Boards, wenn du mit Dutzenden oder Hunderten von Personen zusammenarbeitest.
Ausblenden der Cursor von Teammitgliedern auf dem Board
Verbesserung der Barrierefreiheit von Miro für Menschen mit Lichtempfindlichkeiten
Verwenden des dunklen Hintergrunds
Ein großer dunkler Rahmen kann als Hintergrund für ein Board verwendet werden, um die Belastung der Augen für Menschen mit Lichtempfindlichkeiten zu reduzieren.
Erstellen des dunklen Hintergrunds in Miro mit einem Rahmen
Auswählen von dunklen Farben für Objekte auf dem Board
Du kannst Notizen und Formen mit den dunkelsten Farben sowie ggf. weißen/hellgrauen Textfarben erstellen.
Die Farbe des Hintergrunds und des Textes einer Form