Das Team von Miro für Barrierefreiheit sammelt in diesem Artikel Tipps für die Gestaltung und Durchführung von inklusiven Sitzungen für die Zusammenarbeit in Miro. Wir werden sie regelmäßig aktualisieren, da wir mehr über die bewährten Verfahren erfahren, die für unsere Kunden funktionieren.
Unsere allgemeine Empfehlung ist, bei der Vorbereitung deines Miro-Boards zu prüfen, ob jemand Zugang hat, der an der asynchronen Zusammenarbeit oder an der Echtzeit-Zusammenarbeit teilnimmt.
Wenn dies der Fall ist, empfehlen wir, allen Teilnehmenden des Meetings oder der Zusammenarbeit klare Anweisungen zu erarbeiten, damit die Erfahrung für alle inkludiert ist und alle mit ihnen vertraut sind, bevor sie mit der Arbeit in Miro beginnen.
Miro für Personen mit Bildschirmlesegerät zugänglicher machen
Wenn du mit Personen mit Bildschirmlesegeräten zusammenarbeitest, ist es wichtig, daran zu denken, dass diese Personen derzeit von ihrem Desktop aus in Miro aus auf die wichtigsten Inhalte zugreifen können. Sie können jedoch keine Objekte auf Boards bearbeiten oder erstellen.
Je strukturierter die Boards sind, desto einfacher ist es für Personen, die mit Bildschirmlesegerät arbeiten, auf Inhalte zuzugreifen. Außerdem solltest du nicht vergessen, dass alle visuellen Inhalte immer mit detaillierten Text-Anmerkungen versehen sein müssen.
Wenn du sicherstellen möchtest, dass sich die Personen mit Bildschirmlesegerät leicht im Board bewegen und auf die Inhalte des Boards zugreifen können, folge diesen Empfehlungen:
- Du kannst Rahmen verwenden, um Board-Inhalte zu strukturieren und sicherzustellen, dass keine Board-Objekte außerhalb von Rahmen platziert werden
- Die Liste der Rahmen auf der linken Seite des Boards ist für Bildschirmlesegeräte geeignet und soll den Personen mit Bildschirmlesegerät als primäre Möglichkeit dienen, sich selbst durch das Board zu navigieren. Bitte beachte: Die Rahmen werden in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt, da sie auf dem Board erstellt werden. Wenn du die Reihenfolge der Rahmen auf dem Board neu anordnest, solltest du sie in der Rahmenliste angeben.
- Rahmen in einer Sequenz von links nach rechts erstellen. Auf diese Weise können Personen den Ablauf der gemeinsamen Sitzung problemlos verfolgen
- Idealerweise sollte jeder Rahmen bei 100 % Browser- und Miro Canvas-Zoom in den Ansichtsbereich passen. Das garantiert ein möglichst reibungsloses Nutzererlebnis. Rahmen sollten sich auch nicht überlappen
- Füge jedem Bild, das du hinzufügst, Textalternativen/Beschreibungen hinzu – verwende Text oder Form, um die Anmerkungen einzufügen
- Wenn möglich, kannst du Notizen, Emojis, Text, Formen und Rahmen jederzeit verwenden – nur diese Board-Objekte werden von den Bildschirmlesern aufgenommen
- Erstelle Alt-Text für Bilder. Klicke einfach auf ein beliebiges Bild und klicke auf die ALT-Taste und füge dann deine Beschreibung hinzu, was die Person sehen soll.Alttext zu Bildern hinzufügen
Besuchende für einen einfacheren Zugriff auf Boards
Um den Zugriff auf das Board zu erleichtern, kann eine Moderator*in das Board für Besuchende bereitstellen. Das bedeutet, dass die Person, die den Link zum Board erhält, ihn öffnen kann, ohne sich bei Miro anmelden oder registrieren zu müssen. Um dies zu aktivieren, gehe bitte zu Freigeben und wähle Alle mit dem Link können bearbeiten (verfügbar in den Starter-, Business-, Education- und Enterprise-Preisplänen). Erfahre mehr.
Ein Board für Besuchende freigeben, die bearbeiten können
Notizfarben und Tags bewusst verwenden
Verschiedene Farben für Notizen sind eine großartige Möglichkeit, Ideen zu bündeln oder zwischen den Beitragenden zu unterscheiden. Wenn du deinen Workshop inklusiver gestalten möchtest, gibt es eine Alternative zu den Farben der Notizen: Du kannst Tags verwenden, um die Verfasser*innen der Notizen zu identifizieren oder Notizen auf dem Board kategorisieren.
Tags verwenden
Funktionen und Links zur Aufmerksamkeitssteuerung für eine bessere Board-Navigation verwenden
Für eine reibungslosere Navigation auf dem Board kann die Funktion „Alle zu mir bringen“ nutzen. Das bedeutet, dass alle, die das Board geöffnet haben, in der Lage sind, dem Moderator auf dem Board zu folgen, wo immer sie sich auf dem Board befinden. Erfahre mehr.
Alle Teammitglieder zu deiner Ansicht bringen
Alternativ kann eine Moderator*in auch einen Link zu einem beliebigen Objekt auf dem Board kopieren und ihn für die Teammitglieder freigeben. Klicke dazu auf ein beliebiges Objekt, wähle drei Punkte aus und dann Link kopieren.
Die Option zum Kopieren eines Links zu einem Objekt
Miro für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglicher machen
Den Browser-Zoomgrad erhöhen
Gehe zum Browser-Menü, öffne die Zoomeinstellungen und erhöhe die Größe der Benutzeroberfläche um bis zu 200 %. Dadurch werden die Symbolleisten und Steuerelemente von Miro vergrößert.
Browser-Zoomstufe in Chrome ändern
Miro für Personen mit Bewegungssensibilität zugänglicher machen
Cursor deaktivieren, um Ablenkungen auf dem Board zu reduzieren
Bei Miro dreht sich alles um die Zusammenarbeit. Die Cursor aller Personen sind auf dem Board zu sehen – das ist entscheidend für die persönliche Erfahrung.
Du hast jedoch die Möglichkeit, die Cursor bei Bedarf auszuschalten, um die Ablenkung auf dem Board zu reduzieren, wenn die Gruppe mit der du zusammenarbeitest, dies bevorzugt. Außerdem verbessert sich die Gesamtleistung des Boards, wenn du mit Dutzenden oder Hunderten von Personen zusammenarbeitest.
Cursor von Teammitgliedern auf dem Board ausblenden
Miro für Personen mit Lichtempfindlichkeit zugänglicher machen
Den dunklen Hintergrund verwenden
Ein großer dunkler Rahmen kann als Hintergrund für ein Board verwendet werden, um die Augenbelastung für Personen mit Lichtempfindlichkeit zu reduzieren.
Den dunklen Hintergrund in Miro mit einem Rahmen erstellen
Dunkle Farben für Objekte auf dem Board auswählen
Du kannst Notizen und Formen mit den dunkelsten Farben sowie den Textfarben weiß/hellgrau erstellen, wenn dies angemessen ist.
Die Farbe des Hintergrunds und des Textes einer Form