Entdecke Tipps zur Verbesserung der Board-Performance während gemeinsamer Sitzungen und bei großen Boards und behebe Probleme wie langsame Performance und Navigation, Einfrieren des Boards und endloses Laden.
So kannst du die Board-Performance verbessern
Die Leistung des Boards kann sich während kollaborativer Sitzungen mit vielen Nutzern sowie bei großen Boards mit viel Inhalt verlangsamen.
Die steigende Anzahl von Nutzern auf einem Board und ihre intensive Aktivität können die Performance des Boards beeinflussen. Bei Nutzern mit älteren und weniger leistungsfähigen Geräten kommen Leistungseinbußen eher zum Tragen.
Wenn du an einer kollaborativen Sitzung teilnimmst, solltest du Folgendes beachten:
- Öffne das Board in einem Desktop-Browser
- Schließe alle redundanten Browser-Tabs und -Fenster
-
die Cursor der Mitwirkenden ausblenden und alle Seitenleisten schließen
hiding_cursors_and_toolbars.gif
Cursor und Symbolleisten der Mitwirkenden ausblenden
- Vermeide das gleichzeitige Auswählen und Ändern mehrerer Board-Objekte
- Minimiere die Navigation auf dem Board
- Wenn du von einem Laptop aus auf Miro zugreifst, stelle sicher, dass du dich im Hochleistungsmodus und nicht im Energiesparmodus befindest.
Wenn du eine kollaborative Sitzung in Miro planst:
- Lade Nutzer ein, die als Betrachter keinen Bearbeitungszugriff benötigen. Erfahre hier, wie du Board-Zugriffsrechte/span> einrichtest
- Achte darauf, dass die Board-Inhalte gut organisiert sind. Richtlinien dazu findest du unter Tipps für große Boards auf dem zweiten Tab oben.
Die maximale Anzahl von Objekten, die du zu einem Board hinzufügen kannst, beträgt 100.000. Die Leistung kann jedoch ab 1.000 Objekten beeinträchtigt werden. Im Interesse einer besseren Funktionstüchtigkeit empfehlen wir, die Anzahl der Objekte auf dem Board unter 5.000 zu halten.
/span>So findest du heraus, wie viele Objekte sich auf deinem Board befinden:
- Wähle alle Objekte auf dem Board aus (Strg+A für Windows, cmd+A für Mac, oder ziehe ein Auswahlfeld um alle deine Objekte).
- Das Kontextmenü wird dort angezeigt, wo du die Gesamtzahl der Objekte siehst.
- Klicke auf Filter, um die Anzahl der Objekte nach Typ anzuzeigen.
Number_of_objects_on_the_board.gif
Die Anzahl der Objekte auf einem Board messen
Neben der Anzahl der Objekte können auch schwerere oder komplexere Objekte (insbesondere hochgeladene Dateien und Dokumente) dein Board verlangsamen.
Um ein großes Board zu beschleunigen, sollte es aufgeräumt sein:
- Lösche unnötige Inhalte, insbesondere große, hochgeladene Dateien und Dokumente (z. B. Vektor-PDFs mit vielen Details oder hochauflösenden Bildern).
- Konvertiere große PDFs und Bilder in hoher Auflösung in PNG/JPG-Dateien und lade sie erneut auf das Board hoch.
- Verkleinere den Inhalt deines Boards, wenn er auf einer Zoomstufe von 100 % zu groß aussieht:
- Geh zur Map rechts unten und stelle den Zoom auf 100 %.
- Wenn dein Inhalt auf dieser Zoomstufe zu groß aussieht, wähle ihn mit Strg + A (für Windows) oder Cmd + A (für Mac) aus und verkleinere ihn.
-
Erwäge auch die Verkleinerung großer Bilder
downscaling_content.gif
Downscaling von Inhalten - Löse Kommentare auf
- Wandle Handschrift in Bilder um:
- Mache einen Screenshot von einer Zeichnung
- Lade ihn auf das Board hoch
- Lösche die Zeichnung
- Wenn möglich, teile das Board in mehrere Boards auf:
- Kopiere einen Teil des Board-Inhalts, indem du ihn markierst und Strg +C (für Windows) oder Cmd + C (für Mac) drückst
- Erstelle ein neues Board und füge den Inhalt in das Board ein.
- Lösche den kopierten Inhalt aus dem ursprünglichen Board.
So behebst du Probleme in Bezug auf schlechte Performance oder endloses Laden
Dein Gerät, die Internetverbindung, dein Browser und andere Faktoren können die Board-Performance und die Ladegeschwindigkeit beeinflussen. Wenn du eine schlechte Performance feststellst oder dein Board oder dein Dashboard in einem Browser, einer Desktop-App, auf einem Tablet oder einem mobilen Gerät nicht lädt, probiere unsere Schritte zur Fehlerbehebung aus.
⚠️ Bevor du die unten aufgeführten Lösungen ausprobierst, schaue auf der Miro-Statusseite nach Meldungen über eine Leistungsbeeinträchtigung.
1. Öffne Miro im Inkognito-Modus (privat) und/oder in einem anderen Browser
Wenn Miro im Inkognito-Modus oder in einem anderen Browser funktioniert, lösche den Cache und die Cookies deines Browsers. /strong>
1. 1. Gehe zu /span>https://miro.com/de/ und öffne die Entwicklertools in Chrome (Command + Option + Jfür Mac, Strg + Umschalttaste + J für Windows)2.
2. Gehe zum Tab App > Speicher. Klicke auf Websitedaten löschen. Dadurch sollten alle Miro-Daten, die in deinem Chrome-Browser gespeichert sind, entfernt werden und du kannst eine neue Sitzung starten. Bitte beachte, dass du von deinem Miro Profil abgemeldet wirst
Die Option zum Löschen von Website-Daten in Chrome
Möglicherweise musst du auch den Browser auf die neueste Version aktualisieren oder bestimmte Erweiterungen deaktivieren. Bitte überprüfe die Liste der unterstützten Browser.
2. Überprüfe deine Internetverbindung. Wenn deine Netzwerkbandbreite das Minimum von 8 Mbit/s nicht erreicht, wechsle zu einem anderen, vorzugsweise schnellerem Netzwerk/span>.
3. 3. Stelle sicher, dass dein Gerät die Systemanforderungen/span> erfüllt:
- CPU – 3 GHz (2 Kerne/4 Threads)
-
RAM-Speicher – 8 GB
4. 4. Wenn du von einem Laptop aus auf Miro zugreifst, vergewissere dich, dass du dich im Hochleistungsmodus und nicht im Energiesparmodus befindest/span>.
5. Wenn du ein Problem mit bestimmten Boards hast, versuche sie zu duplizieren und sieh nach, ob das Problem auf dem kopierten Board weiterhin besteht.
Für Nutzer, die Miro nicht laden und nicht darauf zugreifen können:
6. 6. Überprüfe, ob deine Verbindung WebSockets unterstützt. /span> Erfahre mehr über WebSockets und Schritte zur Fehlerbehebung in So fügst du Miro zu zugelassenen Apps hinzu./strong>
7. Erkundige dich bei deiner IT-Abteilung, ob dein Unternehmen Firewalls oder einen Proxy verwendet, die Miro möglicherweise blockieren. Folge den Richtlinien, um Miro in die Liste der zulässigen Anwendungen aufzunehmen oder sorge für eine Umgehung in So fügst du Miro zu den zugelassenen Apps hinzu.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wende dich an den Miro-Support und sende uns die Protokolle der Browser-Konsole.
-
Überprüfe, ob es bei einer Webversion zu einer langsamen Performance oder langen Ladezeiten kommt. Wenn du von der Webversion aus nicht auf Miro zugreifen kannst, versuche es mit dem Leitfaden zur Fehlerbehebung für Browser/span>
-
Wenn in deinem Browser keine Probleme auftreten, setze die App-Daten zurück.
App-Daten auf Windows zurücksetzenDrücke Alt, klicke in der oberen rechten Ecke auf Hilfe und wähle Anwendungsdaten zurücksetzen aus:
reset_app_data_on_Windows.jpg
Die App-Daten in der Desktop-App für Windows zurücksetzenWenn du das Menü nicht finden kannst, verwendest du wahrscheinlich die App, die du aus dem MS Store heruntergeladen hast. Um in diesem Fall die App-Daten zurückzusetzen, öffne die Windows-Einstellungen > Apps > Apps und Features > suche in der Liste nach Miro > Erweiterte Optionen > Zurücksetzen.
So setzt du die App-Daten für macOS zurückKlicke in der Miro-App im oberen Menü auf Hilfe und wähle Anwendungsdaten zurücksetzen aus:
Die App-Daten auf dem Mac zurücksetzen - Wenn das Problem weiterhin besteht, versuche die App zu löschen und sie erneut zu installieren.
-
Überprüfe deine Internetverbindung. Wenn deine Netzwerkbandbreite das Minimum von 8 Mbit/s nicht erreicht, wechsle zu einem anderen, vorzugsweise schnellerem Netzwerk./span>
- Stelle sicher, dass dein Gerät diese technischen Anforderungen erfüllt:
-
für Miro auf Tablets:
- 6 GB RAM
- iOS 12.0 oder höher, Android 6.0 oder höher, Windows 10 Version 1607 oder höher
Bildschirmauflösung von 768 × 1024 Pixeln oder höher -
Für Miro auf dem Handy:
iOS 12.0 oder höher
Android 6.0 oder höher
Für iPad Nutzer:
Merke: Die Leistungseinbußen des Boards auf dem iPad können durch die RAM-Beschränkungen des iPad verursacht werden. Probiere dann Folgendes aus:
- Schließe alle unnötigen Hintergrundanwendungen, bevor du Miro verwendest – dies sollte die Performance verbessern.
- Arbeite auf kleineren Boards – dies sollte die Systembelastung durch die App verringern.
- Wechsle auf ein anderes Gerät (Laptop oder Computer) mit besserem RAM und verwende die Browserversion von Miro.
So behebst du typische Probleme
Die Pop-up-Benachrichtigung Wird synchronisiert … Bitte warten bedeutet normalerweise, dass eine große Menge verarbeitet wird und die erforderliche Leistung fehlt, um den Vorgang in der erwarteten Zeit abzuschließen. Die Nachricht kann erscheinen, wenn du auf einem extrem großen Board arbeitest und beispielsweise viele Dinge, wie Objekte, verschiebst oder wenn es zu einem Paketverlust kommt. Auch wenn dein Board relativ einfach aussieht, können große Objekte wie hochauflösende Bilder, PDF-Dateien, Stift-Zeichnungen (denn dies sind Vektorgrafiken, die schwer zu rendern sind) oder Tabellen zu einer Leistungsabnahme führen, die diese Nachricht auslöst.
Teile dein Board in mehrere kleinere Boards auf, indem du deinen Inhalt kopierst und in ein neues Board einfügst – das könnte das Problem beheben. Wenn das nicht hilft:
- Vergewissere dich, dass dein Gerät die Mindestanforderungen erfüllt und dass dein Browser die aktuellste Version hat.
- Wenn du viele Tabs im Browser offen hast, schließe sie oder friere sie ein, bevor du in Miro arbeitest, damit dein Browser seine gesamte Rechenleistung der Miro-App widmen kann, anstatt sie auf mehrere Tabs aufteilen zu müssen.
-
Teste Miro im Inkognito-Modus (privat) (um die Möglichkeit einer Beeinträchtigung durch Browser-Erweiterungen auszuschließen) und in einem anderen Browser. Schließe bei Bedarf alle Browser-Tabs und Anwendungen, die im Hintergrund ausgeführt werden.
-
Leere den Cache und die Cookies deines Browsers, starte deinen Browser neu und aktualisiere die Seite, indem du mehrmals auf F5 (oder Strg/Cmd + R) klickst.
-
Wenn du Probleme mit spezifischen Boards hast, versuche, sie zu duplizieren, und prüfe dann, ob das Problem weiterhin dort besteht. Außerdem kannst du versuchen, ein Board mit weniger Elementen oder ein kleineres Board zu öffnen, um zu sehen, ob das Problem weiterhin auftritt.
- Wenn du ein VPN verwendest, schalte es aus und schau, ob das Problem weiterhin besteht.
- Dupliziere das Board und überprüfe, ob der Fehler auf dem neuen Board reproduziert wird.
Im Allgemeinen kann der Fehler Verbindung wird wiederhergestellt …, Verbindung wiederhergestellt in folgenden Fällen auftreten:
- Wenn es auf deiner Seite Probleme mit der Verbindung gibt. Stelle sicher, dass deine Netzwerkverbindung die Mindestanforderungen erfüllt. Versuche eventuell zu einem schnelleren Netzwerk zu wechseln.
- Wenn du auf mehreren großen Boards arbeitest, die im selben Browser geöffnet sind. Wenn das der Fall zu sein scheint, schließe alle anderen Tabs und Anwendungen, die gerade ausgeführt werden, in deinem Browser und aktualisiere die Browser-Seite.
Überprüfe auch deine WebSocket-Verbindung (vor allem, wenn du Probleme bei allen Boards hast, selbst bei den kleinsten). Kontaktiere deine IT-Abteilung und bitte sie, die WebSocket-Verbindungen auf den Ports 80 und 443 (SSL) zu aktivieren und zu überprüfen, ob es einen anderen Grund geben kann/span>.